Version
2.3.2024
(modifiziert)
Haustüre zu „Wilhelm-Busch-Haus (Museum)”, DE-38723 Seesen
Vorgarten zu „Wilhelm-Busch-Haus (Museum)”, DE-38723 Seesen
Innenraum zu „Wilhelm-Busch-Haus (Museum)”, DE-38723 Seesen
Stube zu „Wilhelm-Busch-Haus (Museum)”, DE-38723 Seesen
Wilhelm Busch in Mechtshausen zu „Wilhelm-Busch-Haus (Museum)”, DE-38723 Seesen

Museum

Wilhelm-Busch-Haus

Pastor-Nöldeke-Weg 7
DE-38723 Seesen
März bis Okt:
Do-So 15-17 Uhr
Nov bis Feb:
Sa-So 14-16 Uhr

Wilhelm Busch (1832-1908) gehört zu den populärsten und einflussreichsten humoristischen Dichtern und Zeichnern Deutschlands.

Obwohl seine Leidenschaft der Malerei nach dem Vorbild der niederländischen Meister galt, wurde er vor allem durch seine Bildergeschichten bekannt – allen voran durch „Max und Moritz” (ersch. 1865), und er gilt als Wegbereiter des Comics. Im letzten Drittel seines Lebens widmete er sich vorrangig der Lyrik und Prosadichtung, die stark von der Philosophie Schopenhauers beeinflusst ist.

Im Sommer 1898 wurde Pfarrer Otto Nöldeke an die Pfarrstelle in das damals wie heute fast 500 Einwohner zählende Mechtshausen versetzt. Das Pfarrhaus am Dorfrand war so geräumig, daß nicht nur die Pastorenfamilie, sondern auch bald die Mutter Otto Nöldekes und deren Bruder Wilhelm Busch einziehen.

Von Anfang an genoß der Sechsundsechzigjährige die Naturnähe dieses Ortes: den großen Obstgarten neben dem schlichten Fachwerkbau und den nahe gelegenen Wald. Seine letzten zehn Lebensjahre verbrachte er an diesem idyllischen Ort. Hier entstanden zahlreiche Gedichte, die in den Sammlungen „Zu guter Letzt” und „Schein und Sein” veröffentlicht sind.

Zu besichtigen sind die beiden von Wilhelm Busch bewohnten Räume und im Erdgeschoß zwei mit vielfältigen Exponaten ausgestattete Ausstellungsräume, die einen Einblick in das Leben und Werk Buschs ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf der Mechtshäuser Zeit liegt. Von einer Audiostation aus kann man in den Garten schauen und gleichzeitig Briefe und Gedichte des Poeten hören. Im ehemaligen Konfirmandenraum des Pfarrhauses besteht die Möglichkeit, sich mit einem Film über das Leben des berühmten Zeichners und Dichters zu informieren und Bücher, Poster und Geschenkartikel zu erwerben.

Eine kleine Caféteria bietet – nach Absprache – die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen zu verweilen. Der Förderkreis bemüht sich den Garten in Teilbereichen nach alten Plänen zu gestalten. So wurde die Efeugrotte wieder hergerichtet, in der die Familie Nöldeke so gern verweilte. Im Frühjahr lockt der Garten mit Tausenden von Märzenbechern und Schneeglöckchen viele Besucher an, und im Hochsommer tragen die in den Busch-Briefen erwähnten Kirschbäume Früchte.

Wilhelm Busch ist auf dem Friedhof in Mechtshausen beigesetzt.

POI

Museum, Seesen

Städti­sches Museum Seesen

Stein­way-Ge­dächt­nis­stätte: Der Vater von William Stein­way baute hier das erste der später welt­be­rühm­ten Kla­viere. Um­fang­reiche Mine­ralien-Samm­lung, Objekte der See­se­ner Blech­waren- und Kon­serven­indu­strie, Samm­lung alter Eti­ketten einer Kon­serven­fabrik.

Museum, Langelsheim

Nieder­säch­si­sches Berg­bau­museum

Museum, Bad Gandersheim

Museum der Stadt Bad Ganders­heim

Museum, Bad Grund

Höhlen­Erlebnis­Zentrum

Erd­ge­schich­te, die Geo­logie und Mine­ra­logie des Ibergs. Ge­sichts­rekon­struk­tio­nen aus der Lich­ten­stein­höhle (älte­ste gene­tisch nach­ge­wie­se­ne Groß­fami­lie der Welt).

Museum, Bad Grund

Uh­ren­mu­seum Bad Grund

Eines der welt­weit größ­ten Museen seiner Art. Uhren von kleinen Arm­band- und Taschen­uhren bis hin zu tonnen­schweren Turm­uhren. 600 Jahre mecha­ni­sche Zeit­mes­sung und funk­tio­na­les Design.

Museum, Goslar

Berg­bau­museum Rammels­berg

Berg­bau­ge­schich­te und Be­sucher­berg­werk. Geo­logie und Minera­logie, Moderne Kunst, Kultur­ge­schichte.

Museum, Clausthal-Zellerfeld

Ober­harzer Berg­werks­museum

Histo­ri­sche Ent­wick­lung des Erz­berg­baus vom Mittel­alter bis zum Ende des 19. Jahr­hun­derts. Schau­berg­werk und Außen­anlagen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998041 © Webmuseen Verlag