Version
28.3.2024
(modifiziert)
 zu „Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden (Museum)”, DE-40721 Hilden
Der Innenhof
Foto: Wilhelm-Fabry-Museum
 zu „Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden (Museum)”, DE-40721 Hilden
Die ehemalige Kornbrennerei
Foto: Wilhelm-Fabry-Museum
 zu „Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden (Museum)”, DE-40721 Hilden

Museum

Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden

und Historische Kornbrennerei

Ganzjährig:
Di-Mi, Fr 15-17 Uhr
Do 15-20 Uhr
Sa 14-17 Uhr
So+Ft 11-17 Uhr

1989 wurde das Wilhelm-Fabry-Museum mit der Historischen Kornbrennerei als Industriemuseum eröffnet.

Namensgeber Wilhelm Fabry (geb. 1560 in Hilden, gest. 1634 in Bern) gilt als ein Begründer der modernen Chirurgie in Deutschland und erfährt noch heute in der Medizingeschichte weltweite Beachtung. Die alten Schriften Fabrys aus dem 17. Jahrhundert und historische Operationsinstrumente werden im Wechsel mit anderen Ausstellungen präsentiert.

1864 begann Johann Peter Vogelsang mit dem Aufbau eines Brennereibetriebes. Die 1887 eingebaute Dampfmaschine ist eine der ältesten liegenden Dampfmaschinen des Rheinlandes. Nach über hundertjährigem Betrieb (bis 1979) konnte die mittlerweile als industriegeschichtliches Denkmal unter Schutz gestellte „Bergische Dampfkornbranntwein-Brennerei Vogelsang“ vor dem Verfall gerettet werden und wurde komplett restau­riert.

POI

Park, Solingen

Solinger Vogel- und Tier­park

Schloss, Düsseldorf

Schloss und Park Ben­rath

Erbaut als Lust­schloss für den Kur­für­sten Carl Theo­dor von der Pfalz in den Jahren von 1756 bis 1771. Corps de Logis mit ein­drucks­voller Deko­ra­tion und Aus­stat­tung. In den beiden Flügeln Museum für Euro­päi­sche Garten­kunst und Museum für Natur­kunde. Weit­läu­fi­ger Schloss­park.

Museum, Mettmann

Neander­thal Museum

Der Nean­der­thaler und seine Zeit. Ent­wick­lungs­ge­schichte der Mensch­heit von den Anf­ängen in den afri­ka­ni­schen Sa­van­nen bis in die Gegen­wart.

Museum, Langenfeld

Stadt­museum und Stadt­archiv Langen­feld

Multi­me­di­ale Dauer­aus­stel­lung zur Lan­gen­felder Stadt­ge­schichte von der Urzeit bis in die Gegen­wart, Ent­wick­lung des Post­wesens, Aus­stel­lungen zur inter­natio­nalen Kunst- und Kultur­ge­schichte. Stim­mungs­volle Biblio­­thek.

Bis 8.2.2026, Düsseldorf

Szenen­wechsel

Mit neuen Texten lassen die Bilder auch heute noch humor­voll Betrach­tungen von Gesell­schaft zu.

Museum, Dormagen

Kreis­museum Zons

Ehe­ma­lige Burg als Teil des histo­ri­schen En­sem­bles. Archäo­logie der Burg Friede­strom, Zinn des Jugend­stils, textile Kunst Helmut Hahns. Wech­seln­de Aus­stel­lun­gen zu The­men der An­ge­wand­ten Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6997 © Webmuseen Verlag