Museum

Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden

und Historische Kornbrennerei

Hilden: Wundarzt Wilhelm Fabry, einer der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie. Schriften Fabrys in Erstausgaben des 17. Jahrhunderts, medizinische Instrumente. Historische Kornbrennerei mit Dampfmaschine von 1887.

1989 wurde das Wilhelm-Fabry-Museum mit der Historischen Kornbrennerei als Industriemuseum eröffnet.

Namensgeber Wilhelm Fabry (geb. 1560 in Hilden, gest. 1634 in Bern) gilt als ein Begründer der modernen Chirurgie in Deutschland und erfährt noch heute in der Medizingeschichte weltweite Beachtung. Die alten Schriften Fabrys aus dem 17. Jahrhundert und historische Operationsinstrumente werden im Wechsel mit anderen Ausstellungen präsentiert.

1864 begann Johann Peter Vogelsang mit dem Aufbau eines Brennereibetriebes. Die 1887 eingebaute Dampfmaschine ist eine der ältesten liegenden Dampfmaschinen des Rheinlandes. Nach über hundertjährigem Betrieb (bis 1979) konnte die mittlerweile als industriegeschichtliches Denkmal unter Schutz gestellte „Bergische Dampfkornbranntwein-Brennerei Vogelsang“ vor dem Verfall gerettet werden und wurde komplett restau­riert.

Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden ist bei:
POI

Personenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #105009 © Webmuseen