Version
20.6.2023
Ausstellungsansicht zu „Wir sind Tirol!”, AT-6900 Bregenz
Angelika Kauffmann, Selbstporträt zu „Wir sind Tirol!”, AT-6900 Bregenz
Angelika Kauffmann, Selbstporträt in Bregenzerwälder Tracht, 1781
TLM, Ältere Kunstgeschichtliche Sammlung,

Ausstellung 01.07.23 bis 15.01.24

Wir sind Tirol!

Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

vorarlberg museum

Kornmarktplatz 1
AT-6900 Bregenz
Juli bis Aug:
Mo-Mi, Fr-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
Sept bis Juni:
Di-Mi, Fr-So+Ft 10-18 Uhr

Zum 200-Iahre-Jubiläum des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zeigt das vorarlberg museum eine Auswahl von rund 100 Vorarlberger Objekten aus der Innsbrucker Sammlung.

Bis zur Gründung des Vorarlberger Landesmuseumsvereins im Jahr 1857 sah sich nämlich Tirol für das Sammeln von Natur-, Kunst- und Kulturgegenständen aus Vorarlberg zuständig. So sind in dieser Ausstellung Werke von Angelika Kauffmann und Gebhard Flatz ebenso zu sehen wie beispielsweise Tierpräparate, Grabbeigaben aus der Römerzeit oder der Altar aus dem Schloss Glopper in Hohenems.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.

POI

Ausstellungsort

vorarl­berg museum

Museum, Bregenz

Kunst­haus Bregenz

Museum, Bregenz

Martins­turm Bre­genz

Stadt­ge­schicht­liche Aus­stel­lung, goti­sche Fresken, male­risch schönes Pano­rama.

Museum, Bregenz

Pfän­der­bahn-Museum

Museum, Lauterach (Vorarlberg)

Kunst im Rohner­haus

Ständige Sammlung von Werken Vorarlberger Künstler seit dem 18. Jahrhundert. Vertreten sind: Rudolf Wacker, Oswald Baer, Herbert von Reyl-Hanisch, Hubert Bechtold, Albert Bechtold, Alexandra Wacker, Edmund Kalb, Paul Renner, Herbert Albrecht, Stefanie Hol

Museum, Lindau

Stadt­museum

Eines der schön­sten baro­cken Bürger­häuser am Boden­see. Lin­dauer Stadt­ge­schichte (Ge­mäl­de, Plastik, Kunst­hand­werk, Wohn­kultur, Grafik), einzig­artige Samm­lung mecha­ni­scher Musik­instru­mente.

Museum, Schwarzach

Heimat­haus (Denkmal­hof)

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101776 © Webmuseen Verlag