Version
9.6.2024
Kunst zu „Wissenschaftsgarten (Bot. Garten)”, DE-60438 Frankfurt/Main
Kunst im Wissenschaftsgarten

Bot. Garten

Wissenschaftsgarten

der Goethe-Universität auf dem Campus Riedberg

Max-von-Laue-Straße 13
DE-60438 Frankfurt/Main
März bis Okt:
Fr 9-15 Uhr
Fr 9-15 Uhr

Der 2014 neu eröffnete Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Riedberg schließt den Campus zum Süden hin ab. Er dient der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung und umfasst ein großes Gewächshaus aus 3 Halbtonnen, ein Versuchsgewächshaus sowie 8 Klimakammern (im Bau) und einen großen Freilandbereich.

Der Wissenschaftsgarten ist der dritte Garten der Universität in ihrer 100-jährigen Geschichte und geht auf den 1763 von Johann Christian Senckenberg mit seiner Stiftung begründeten Garten zurück.

Aufbau und Pflanzenbestand orientieren sich am aktuellen Lehr- und Forschungsbedarf. Mit dem städtischen Palmengarten und dem Botanischen Garten bestehen enge Kooperationen, die Anlagen ergänzen sich. Der Bestand an Pflanzen wird aus reinen Arten aufgebaut, deren Herkunft in einer Datenbank dokumentiert wird. Der Freilandbereich soll mit seiner Bepflanzung und den angebotenen Informationen auch ein Ort des Selbststudiums und der Erbauung sein.

Wichtiger Hinweis: Gewächshaus und Versuchsgewächshaus sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

POI

Stichwort

Woche der Botanischen Gärten

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main

Goldene Zeiten?

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert die heraus­ragende Bildnis­kunst Rem­brandts und seiner Zeit­ge­nossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druck­grafiken sowie kultur­histo­rische Gebrauchs­gegen­stände.

Museum, Frankfurt/Main

Ernst-May-Haus

In den Zu­stand von 1928 zu­rück­ge­bau­tes und auch so aus­ge­statte­tes Sied­lungs­haus, wie sie der Frank­furter Archi­tekt Ernst May (1886–1970) ge­plant hatte. Zeit­typi­scher Garten.

Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main

Aenigma 2.0

Waren die Brot­laib­idole frühe Kom­muni­kations­mittel, Handels­marken, Spielsteine, religiöse Symbole oder besaßen sie eine Kalender­funktion? Oder verbirgt sich noch ein ganz anderer Zweck dahinter?

Bot. Garten, Frankfurt/Main

Pal­men­gar­ten

Museum, Frankfurt/Main

Schirn Kunst­halle Frankfurt

Eines der renom­mier­te­sten Aus­stellungs­häuser Deutsch­lands, urba­ner Inte­gra­tions­punkt im Herzen der deut­schen Wirt­schafts­metro­pole und Impuls­geber der kultu­rellen Aus­ein­ander­setzung von euro­päi­schem Rang.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102182 © Webmuseen Verlag