Bot. Garten
Der 2014 neu eröffnete Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Riedberg schließt den Campus zum Süden hin ab. Er dient der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung und umfasst ein großes Gewächshaus aus 3 Halbtonnen, ein Versuchsgewächshaus sowie 8 Klimakammern (im Bau) und einen großen Freilandbereich.
Der Wissenschaftsgarten ist der dritte Garten der Universität in ihrer 100-jährigen Geschichte und geht auf den 1763 von Johann Christian Senckenberg mit seiner Stiftung begründeten Garten zurück.
Aufbau und Pflanzenbestand orientieren sich am aktuellen Lehr- und Forschungsbedarf. Mit dem städtischen Palmengarten und dem Botanischen Garten bestehen enge Kooperationen, die Anlagen ergänzen sich. Der Bestand an Pflanzen wird aus reinen Arten aufgebaut, deren Herkunft in einer Datenbank dokumentiert wird. Der Freilandbereich soll mit seiner Bepflanzung und den angebotenen Informationen auch ein Ort des Selbststudiums und der Erbauung sein.
Wichtiger Hinweis: Gewächshaus und Versuchsgewächshaus sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Stichwort
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main
Die Ausstellung präsentiert die herausragende Bildniskunst Rembrandts und seiner Zeitgenossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken sowie kulturhistorische Gebrauchsgegenstände.
Museum, Frankfurt/Main
In den Zustand von 1928 zurückgebautes und auch so ausgestattetes Siedlungshaus, wie sie der Frankfurter Architekt Ernst May (1886–1970) geplant hatte. Zeittypischer Garten.
Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main
Waren die Brotlaibidole frühe Kommunikationsmittel, Handelsmarken, Spielsteine, religiöse Symbole oder besaßen sie eine Kalenderfunktion? Oder verbirgt sich noch ein ganz anderer Zweck dahinter?
Bot. Garten, Frankfurt/Main
Museum, Frankfurt/Main
Eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Deutschlands, urbaner Integrationspunkt im Herzen der deutschen Wirtschaftsmetropole und Impulsgeber der kulturellen Auseinandersetzung von europäischem Rang.