Version
20.1.2025
(modifiziert)
 zu „Wolhynier Umsiedler-Museum Linstow (Museum)”, DE-18292 Dobbin-Linstow

Museum

Wolhynier Umsiedler-Museum Linstow

Hofstraße 5
DE-18292 Dobbin-Linstow
Feb bis April, Okt bis Nov:
Mi 14-16 Uhr
Mai bis Sept:
Mi, Sa-So 14-16 Uhr
Mitte Dez bis Anfang Feb:
geschlossen

Am Ende einer beispiellosen Odyssee hatte es am Ende des 2. Weltkrieges 73 Familien aus der polnisch-ukrainischen Grenzregion Wolhynien nach Mecklenburg verschlagen. Nach einem Weg voller Ungewissheit und Leid siedelten die Wolhyniendeutschen 1945 die ehemalige Domäne Linstow auf und prägen bis heute das Gesicht des Dorfes.

Das Museum stellt die Bedingungen eines Lebens in der Diaspora unter im Verlauf eines Menschenalters radikal veränderten politischen Rahmenbedingungen dar. Migration, Siedlung und Lebensweise der Wolhyniendeutschen werden anhand einer Dauerausstellung mit vielfältigen Exponaten zur Alltagskultur veranschaulicht.

Das Bauernhaus als Herzstück des Museums ist 1947 in traditioneller Bauweise als erster Umsiedlerhof in Linstow von einer wolhynischen Familie errichtet worden.

POI

Museum, Alt Schwerin

AGRONEUM Alt Schwerin

Land­wirt­schaft­liche Maschi­nen und Geräte: Mäh­drescher, Melio­rations­raupe mit Graben­pflug, Kartoffel­dämpf­anlage, Motor­wagen mit Schleif­ring­läufer, Ver­dampfer­motor, Pferde­göpel­werk, Rüben­bahn, Säge­gatter, Dampf­traktor MAN, Wind­turbine, Dampf­pflug­loko­motive.

Museum, Inselstadt Malchow

Mecklen­burgi­sches Orgel­museum

Erstes Orgelmuseum Deutschlands innerhalb einer Kirche. Mecklen|urgische Orgeltradition. Funktionsweise am Modell.

Museum, Inselstadt Malchow

Kiek in un wunner di

All­tags­ge­schichte im häus­lichen, hand­werk­lichen und schuli­schen Be­reich. Alte Schul­klasse, Schu­ster­werk­statt, Drucke­rei, Zahn­arzt­praxis, Fahr­rad­aus­stellung.

Museum, Waren

Mürit­zeum

Deutsch­lands größ­tes Aqua­rium für ein­hei­mi­sche Süß­wasser­fische. Natur­erlebnis­aus­stellung zum Wald und zur Vogel- und Wasser­welt, Museums­garten, Sonder­aus­stellung, Natur­histo­rische Landes­samm­lung für Meck­len­burg-Vor­pom­mern mit um­fang­reicher Biblio­thek.

Park, Güstrow

Natur- und Umwelt­park Güstrow

Über 1000 Tiere in 76 Arten in zum Teil begeh­baren Gehe­gen. Unter­wasser­welt, Boden­erleb­nis­pfad.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998074 © Webmuseen Verlag