Bis 1.1.2027, Wuppertal

Museum A bis Z

Die Aus­stellung zum bevor­stehen­den 125. Geburts­tag des Museums ermög­licht einer­seits unge­wohnte und unbe­kannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet anderer­seits den Blick in die Zukunft.

Museum, Wuppertal

Von der Heydt Museum

Kunst vom 16. Jahr­hun­dert bis in die Gegen­wart. Im­pres­sio­nis­mus, Ex­pres­sio­nis­mus und die zwan­ziger Jahre. Welt­be­kannte Werke von Claude Monet, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Otto Dix, Pablo Picasso, Francis Bacon u.a.

Zoo, Wuppertal

Grüner Zoo Wuppertal

3566 Tiere aus 359 Arten von allen Kon­ti­nen­ten: Raub­katzen, Go­rillas, Schim­pan­sen, Bono­bos, Affen mit Brille, Bart oder Greif­schwanz, Afri­kani­sche Ele­fanten im neuen Ele­fanten­haus mit großer Außen­anlage, Faul­tiere, Ameisen­bär, Eis­bären. Frei­flug­halle für mehr als 50 tropi­sche Vögel in einem kleinen Regen­wald. Junior­Zoo, Wasser­spiel­platz.

Museum, Wuppertal

Kunst­halle Barmen

Inter­natio­nale Gegen­warts­kunst in der von Kaiser Wilhelm II. ein­ge­weihten soge­nannten Ruhmes­halle.

Museum, Wuppertal

Skulpturen­park Wald­frieden

Aus­stel­lungs­zen­trum für Außen- und Innen­skul­pturen. Bedeu­tende Werke der moder­nen und zeit­ge­nössi­schen Bild­haue­rei: Tony Cragg, Bogo­mir Ecker, Thomas Schütte u.v.a.

Bot. Garten, Wuppertal

Bota­nischer Garten

Garten­gelände der Eller’schen Villa. Elisen­turm. Kultur und Ver­meh­rung ge­fähr­deter und vom Aus­ster­ben be­droh­ter Arten.

Museum, Wuppertal

Engels-Haus

Groß­bürger­liches bergi­sches Fach­werk­haus mit re­präsen­tativen Wohn­räumen. Bio­gra­phie und Werk von Fried­rich Engels vor dem Hinter­grund der Wirt­schafts- und Sozial­ge­schich­te der Indu­stria­li­sie­rung im Wupper­tal zwi­schen 1750 und 1900.

Museum, Wuppertal

Museum für Früh­indu­stria­li­sierung

Indu­strielle Ent­wick­lung der Region. Zahl­reiche betriebs­fähige, origi­nal er­hal­tene Maschi­nen.

Synagoge, Wuppertal

Alte Syna­goge Wupper­tal

Jüdi­sche Reli­gion und Ge­schich­te. Ob­jekte, Doku­mente und Foto­grafien.

Museum, Wuppertal

Museum auf der Hardt

Samm­lun­gen aus China, Indo­ne­sien, den Philip­pinen, Tan­sania (Tan­zania), Ruanda (Rwanda), Kame­run und Namibia.

Museum, Wuppertal

Straßen­bahn­museum Kohlfurth

Teil­stück der ehe­mali­gen Wupper­taler Straßen­bahn­linie 5 zwischen Cronen­berg und Kohl­furter Brücke durch das indu­strie­ge­schicht­lich inter­es­sante und land­schaft­lich reiz­volle Kalten­bach­tal. 30 Fahr­zeuge.

Museum, Wuppertal

Band­wirker­museum Rons­dorf

Mühle, Wuppertal

Manuels­kotten

Letz­ter heute noch täti­ger Schleif­kotten auf Wupper­taler Stadt­gebiet. Ge­schichte der Energie­ge­win­nung: Wasser­rad, Dampf­maschine, Diesel­motor, Gene­rator und Elektro­motor.

Museum, Wuppertal

Band­weberei und Museum Kafka

Ehe­malige Band­webe­rei in der Beyer­öhde. 25 Jac­quard-Web­stühle, alle 50 bis 120 Jahre alt.

Museum, Wuppertal

Band­weber­museum

Haus­band­weber­stube aus den An­fangs­jahren des 20. Jahr­hun­derts mit funk­tions­tüch­ti­gem Band­web­stuhl und Jac­quard­web­stuhl, Arbeits­schrank, Herd und Küchen­tisch. Karten­schlag- und Gummi­band­mess­maschine, Aus­bil­dungs- und Muster­bücher, ein Band­web­auto­mat u.v.m.

Museumsbahn, Wuppertal

Wupper­tal­bahn

Über 100 Jahre alte, ca. 16 km lange histo­ri­sche Eisen­bahn­strecke.

Ausstellungshaus, Wuppertal

Visiodrom

Die Besucher sind im Gas­kessel Wuppertal voll­ständig von der Projektions­show ­auf Europas größter, über 40 Meter hohen 360°-Leinwand umgeben und dank ­modernster Multi­media­technik mitten im Thema.

Museum, Wuppertal

Schul­histo­ri­sche Samm­lung

Schul­ge­schichte: Karten, Bilder, Bücher und Film­pro­jek­toren zeigen, wie Klassen­zimmer früher aus­ge­stattet waren. Schreib­tafeln, Ranzen und Schreib­mate­ria­lien sowie ein mit origi­nalen Schul­bänken aus­ge­statte­tes Klassen­zimmer.

Museum, Remscheid

Deutsches Werk­zeug­museum

Ge­schich­te und Gegen­wart des Werk­zeugs und seiner Her­stellung in Deutsch­land.

Museum, Solingen

Deut­sches Klingen­museum

Ge­schich­te der Klinge. Be­stecke, Schneid­waren, Tafel­kultur, Blank­waffen von der Bronze­zeit bis in die Gegen­wart.

Museum, Remscheid

Museum De­stille Frantzen

Histo­ri­sche, kom­plett erhal­tene De­stil­lier-Appa­rate aus den Jahren 1947/48 in den Ori­gi­nal-Mauern von 1861. Historisches Verkaufs-Contor, Bergwerksstollen mit historischem bergmännischem Gerät.

Museum, Solingen

Kunst­museum Solingen

Kunst­samm­lung der Stadt So­lin­gen - rund 10.000 meist regi­o­nal bezo­gene Kunst­werke, davon über 8.000 grafi­sche Blätter. Gemälde und Grafiken Georg Meister­manns. „Bürger­stif­tung für ver­femte Künste mit der Samm­lung Ger­hard Schnei­der, Solin­gen”, Samm­lung „Die ver­brann­ten Dichter”. Gegen­warts­kunst.

Bot. Garten, Solingen

Bota­nischer Garten

Pflan­zen­gesell­schaften ver­schie­dener Stand­orte von den alpi­nen Höhen­lagen bis zu den sum­pfi­gen Niede­rung­en, vom schatti­gen Wald- und Wald­rand bis hin zur trocken-sonni­gen Steppe.

Bis 4.5.2025, Ratingen

Silber­fieber

Bis 27.7.2025, Ratingen

Schlesi­sches Theater

Die Aus­stellung beleuchtet die facetten­reiche Geschichte des Theaters in Kattowitz (Katowice), das seit 117 Jahren eine zentrale Rolle im kultu­rellen Leben Ober­schlesiens spielt.

Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach

Ruth Marten. All About Eve

Durch Über­arbei­tungen in Form von Zeich­nungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen histori­schen Dar­stellungen und zeit­ge­nössischen Per­spek­tiven.

Burg, Solingen

Schloss Burg an der Wupper

Hi­sto­ri­sche Räu­me (Ritter­saal, Ahnen­saal, Ke­me­nate, Ka­pelle, Rüst­kam­mer). Rü­stun­gen, Waffen, Ketten­hemden, Gewehre und Jagd­waffen.

Museum, Remscheid

Deut­sches Rönt­gen-Museum

Der in Rem­scheid-Len­nep ge­bo­rene For­scher Wil­helm Conrad Rönt­gen (1845-1923), Ent­decker der nach ihm benann­ten Strahlen. Welt­weit ein­malige Samm­lung von Appa­raten zur Erzeu­gung und An­wen­dung von Röntgen­strahlen.

Gebäude, Solingen

Sch­lei­fer-Hand­werks-Mu­seum

Tech­nik und Funk­tions­weise der wasser­kraft­be­trie­be­nen Schleif­kotten, histo­rische Arbeits­geräte, Leben und Arbeiten der Schleifer.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#994021 © Webmuseen Verlag