Museum, Xanten

LVR-Römer­museum

Mo­der­ner Museums­bau an histo­ri­scher Stätte. Über­reste eines römi­schen Schiffes, groß­forma­tige Wand­male­rei, bis­lang älte­stes und am besten erhal­te­nes römi­sches Ge­schütz.

Museum, Xanten

Archäo­logischer Park Xanten

Ge­lände der ein­sti­gen Römer­stadt Colo­nia Ulpia Traiana. Frei­ge­legte Reste und wieder­her­ge­stellte Bau­werke einer römi­schen Stadt.

Museum, Xanten

Siegfried­Museum Xanten

Das Nibe­lun­gen­lied und seine im­mens große Be­deu­tung von der Zeit der Völker­wan­de­rung über das Mittel­alter bis in die Gegen­wart.

Mühle, Xanten

Kriem­hild­mühle Xanten

Ehe­ma­li­ger Nacht­wächter­turm auf der Stadt­mauer, 1804 zur Öl­mühle umge­baut. Nach langer Pause heute wieder täglich in Betrieb. An­ge­schlos­se­ne Back­stube.

Museum, Xanten

Stifts­Museum Xanten

Kirchen­schatz des Xantener St. Viktor-Doms. Gold­schmiede­kunst vom Früh­mittel­alter bis zum Histo­ris­mus, Para­mente, Niede­rrhei­ni­sche Skulp­tur und Male­rei.

Museum, Xanten

Galerie im DreiGiebelHaus

Galerie des Vereins Stadtkultur Xanten e.V. und Raum für die Präsentation von bildender Kunst, Wissenschaft und kunstverwandten Disziplinen.

Museum, Kalkar

Städti­sches Museum Kalkar

Wech­sel­aus­stel­lun­gen hoch­rangi­ger zeit­ge­nössi­scher Kunst. Werke von mit Kalkar ver­bunde­nen Künst­lern wie Franz Radziwill Heinrich Moshage. Heimat­kund­liche Dauer­aus­stellung.

Museum, Bedburg-Hau

Museum Schloss Moyland

Museum, Kalkar

Brüter­museum Wunder­land Kalkar

Ehe­ma­liges Not­strom­diesel­ge­bäude. Ener­gie­ge­win­nung durch Atom­kraft. Ori­gi­nal-Teile aus den 80er Jah­ren, als der „Schnelle Brüter” noch parat stand, um ans Netz zu gehen – was aber nie der Fall war.

Museum, Wesel

LVR-Nieder­rhein­museum Wesel

Um 1835 er­bau­tes ehe­ma­liges Körner­maga­zin der Fe­stungs­zita­delle. Der heute grenz­über­schrei­ten­de Kultur­raum der Nieder­rhein­lande im Mittel­alter und in der Frühen Neu­zeit. Trans­fer von Ideen, Kunst und Handels­gütern. Wese­ler Stadt­ge­schichte.

Museum, Kevelaer

Nieder­rheini­sches Museum

Spiel­zeug, Hand­werk, Graphik, Schüt­zen­wesen, acker­bürger­liches Wohnen, reli­giöse Volks­kultur und Wall­fahrt, Regio­nal- und Orts­ge­schichte, historisches Klassenzimmer.

Museum, Bocholt

Textil­Werk Bocholt

Voll funk­tions­tüch­tige „Mu­seums­fabrik”: Arbeits­ab­läufe und Arbeits­be­din­gun­gen in einem typi­schen Betrieb zwischen 1900 und 1960. Schau­pro­duk­tion auf histo­ri­schen Web­stühlen.

Bis 30.11.2025, Oberhausen

Planet Ozean

Die inno­vative Schau zeigt die faszi­nie­rende Schön­heit der Welt­meere und ihrer viel­fältigen Lebens­formen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses kom­plexen Öko­systems.

Museum, Goch

Museum Goch

Euro­päi­sche und inter­natio­nale Kultur vom spä­ten Mittel­alter bis in die Gegen­wart: spät­goti­sche Skulp­tur des Nieder­rhein, Künstler­gruppe ZERO, zeit­ge­nössi­sche Kunst, Skulp­turen­garten

Museum, Wesel

Galerie im Centrum Wesel

Wech­sel­aus­stel­lun­gen aktu­eller und histo­ri­scher Kunst, spät­mittel­alter­liche Tafel­male­reien, Kunst- und Kultur­ge­schichte, Wese­ler Silber.

Museum, Wesel

Deich­dorf­museum Wesel-Bislich

Drei Mu­se­en unter einem Dach. Frän­ki­sches Gräber­feld, Deich­wesen, Fisch­fang, Ziege­lei, Schiff­fahrt. Orni­tho­logie. Be­deu­tung des Rheins als Lebens­raum für seine An­wohner. Back­haus.

Zoo, Moers

Terra­Zoo Rhein­berg

Rep­tilien fast aller Konti­nente. Äffchen, Prärie­hunde u.v.m.

Museum, Isselburg

Museum Wasser­burg Anholt

Kunst und Kultur­ge­schichte, Waffen, Jagd­geräte. Größte histo­risch ge­wach­sene private Bilder­samm­lung Nord­rhein-West­falens mit über 700 Gemälden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970176 © Webmuseen Verlag