Museum, Xanten
Moderner Museumsbau an historischer Stätte. Überreste eines römischen Schiffes, großformatige Wandmalerei, bislang ältestes und am besten erhaltenes römisches Geschütz.
Museum, Xanten
Gelände der einstigen Römerstadt Colonia Ulpia Traiana. Freigelegte Reste und wiederhergestellte Bauwerke einer römischen Stadt.
Museum, Xanten
Das Nibelungenlied und seine immens große Bedeutung von der Zeit der Völkerwanderung über das Mittelalter bis in die Gegenwart.
Mühle, Xanten
Ehemaliger Nachtwächterturm auf der Stadtmauer, 1804 zur Ölmühle umgebaut. Nach langer Pause heute wieder täglich in Betrieb. Angeschlossene Backstube.
Museum, Xanten
Kirchenschatz des Xantener St. Viktor-Doms. Goldschmiedekunst vom Frühmittelalter bis zum Historismus, Paramente, Niederrheinische Skulptur und Malerei.
Museum, Xanten
Galerie des Vereins Stadtkultur Xanten e.V. und Raum für die Präsentation von bildender Kunst, Wissenschaft und kunstverwandten Disziplinen.
Museum, Kalkar
Wechselausstellungen hochrangiger zeitgenössischer Kunst. Werke von mit Kalkar verbundenen Künstlern wie Franz Radziwill Heinrich Moshage. Heimatkundliche Dauerausstellung.
Museum, Bedburg-Hau
Museum, Kalkar
Ehemaliges Notstromdieselgebäude. Energiegewinnung durch Atomkraft. Original-Teile aus den 80er Jahren, als der „Schnelle Brüter” noch parat stand, um ans Netz zu gehen – was aber nie der Fall war.
Museum, Wesel
Um 1835 erbautes ehemaliges Körnermagazin der Festungszitadelle. Der heute grenzüberschreitende Kulturraum der Niederrheinlande im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Transfer von Ideen, Kunst und Handelsgütern. Weseler Stadtgeschichte.
Museum, Kevelaer
Spielzeug, Handwerk, Graphik, Schützenwesen, ackerbürgerliches Wohnen, religiöse Volkskultur und Wallfahrt, Regional- und Ortsgeschichte, historisches Klassenzimmer.
Museum, Bocholt
Voll funktionstüchtige „Museumsfabrik”: Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen in einem typischen Betrieb zwischen 1900 und 1960. Schauproduktion auf historischen Webstühlen.
Bis 30.11.2025, Oberhausen
Die innovative Schau zeigt die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems.
Museum, Goch
Europäische und internationale Kultur vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart: spätgotische Skulptur des Niederrhein, Künstlergruppe ZERO, zeitgenössische Kunst, Skulpturengarten
Museum, Wesel
Wechselausstellungen aktueller und historischer Kunst, spätmittelalterliche Tafelmalereien, Kunst- und Kulturgeschichte, Weseler Silber.
Museum, Wesel
Drei Museen unter einem Dach. Fränkisches Gräberfeld, Deichwesen, Fischfang, Ziegelei, Schifffahrt. Ornithologie. Bedeutung des Rheins als Lebensraum für seine Anwohner. Backhaus.
Zoo, Moers
Reptilien fast aller Kontinente. Äffchen, Präriehunde u.v.m.
Museum, Isselburg
Kunst und Kulturgeschichte, Waffen, Jagdgeräte. Größte historisch gewachsene private Bildersammlung Nordrhein-Westfalens mit über 700 Gemälden.