Beitrag v.
18.7.2017
 zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Das Zeidelmuseum in Feucht
Foto: Bernhard Eder, www.kulturwanderungen.de
Beute im Schnitzstock zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Gerät zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Schubkarre zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Lüneburger Beuten zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Lüneburger Beuten aus Celle
Foto: R. Göttlinger
Schleuder zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Imker zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Außenansicht zu „Zeidel-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht

Museum

Zeidel-Museum

Das fränkische Imkereimuseum

Pfinzingstraße 6
DE-90537 Feucht
Ganzjährig:
So 13.30-17.30 Uhr
Sa 12.30-17 Uhr

Die Marktgemeinde Feucht liegt mitten im Lorenzer Wald, der zusammen mit dem Sebalder Wald heute noch einen fast geschlossenen Ring um die Großstadt Nürnberg bildet.

Dieser Wald, der im Laufe der Jahrhunderte zum reinen Nutzwald verkam, war im Mittelalter viel artenreicher als neute. Mit seinen nektarreichen Tannen, Fichten, Linden und Salweiden, mit seinen ausgedehnten Heidekraut-, Heidelbeer-, und Preiselbeerflächen bildete er die Lebensgrundlage für die vielen wilden Bienenvölker, die es darin gab.

Der Kaiser übertrug die Nutzungsrechte, das heißt die Ausbeutung der Bienenstöcke zwecks Honiggewinnung den Zeidlern. Das Wort Zeidel bedeutet Honig und „zeideln“ die Honigwaben aus dem Stock herausschneiden. Ein Zeidler war also ein Imker, dessen Handwerk darin bestand, im Reichswald nach Bienenstöcken zu suchen und diese auszubeuten.

Bald erkannte man, dass es viel einfacher ist, das Stück Stamm mit dem Bienenstock in der Nähe des Hauses und auch geschützt vor wilden Tieren aufzustellen. Es entwickelte sich ganz von selbst die Hausbienenzucht. Aus dem „Beutenklotz“ wurden Bienenkörbe und Bienenkästen.

Zeideldorf Feucht

Da Bienenhonig im Mittelalter das einzige Süßungsmittel für Speisen und Getränke war, kam dem Zeidlerwesen große Bedeutung zu und es wurde auch im großen Maßstab betrieben. Es entstanden ganze Zeideldörfer. Eines davon war Feucht.

Die Zeidler waren angesehene Leute. Sie besaßen vom Kaiser die Zollfreiheit und übten waldpolizeiliche Funktionen aus. Als Gegenleistung konnte sie der Kaiser zum Dienst mit der Armbrust einberufen.

Der Verfasser hat das Museum am 10.8.2014 besucht.

POI

Museum, Feucht

Her­mann Oberth Raum­fahrt-Museum

Technik von Raketen, Raumschiffen und Raumstationen sowie Ideen, Konstruktionen, Modelle und Originale für die Reise in den Weltraum. Lebenswerk des berühmten Raketenpioniers Hermann Oberth.

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Bis 16.6.2024, Nürnberg

Grace Weaver

Beiläufigen Szenen gibt die Künstlerin eine große Präsenz durch die Wahl ihrer Ausschnitte und Nahaufnahmen. Grace Weavers einzig­artiger Malstil schafft einen leichten und zugleich hinter­gründi­gen Zugang zu den Sujets.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2571 © Webmuseen Verlag