Version
8.6.2024
Zirkus bis Apostel zu „Zirkus bis Apostel”, DE-39576 Stendal

Ausstellung 15.06. bis 15.09.24

Zirkus bis Apostel

Luxuskeramik der Römer und frühen Christen

Winckelmann-Museum

Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Die Ausstellung präsentiert umfassend eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen römischer Terra Sigillata-Gefäße, die den Antikensammlungen im Jahre 2020 vom Münchener Arzt und Sammler Prof. Dr. Klaus Wilhelm als Geschenk überlassen wurde. Zur Schenkung gehören auch an die 50 Lampen italischer und nordafrikanischer Herkunft.

Über Jahrhunderte war die gezeigte Terra Sigillata aus Nordafrika im ganzen Mittelmeerraum gefragt. Ihre hohe Qualität, ihre durch den harten Brand bedingte Haltbarkeit, sowie ihre variantenreichen Formenserien und Dekorationsarten machten sie zu ständigen Begleitern bei römischen Gastmählern. Teller, Tabletts, Platten, Schalen, Schälchen und die selteneren Krüge und Kannen gehörten zum Service und geben uns eine Vorstellung vom reich gedeckten Tisch der Römer. Die teils äußerst dünnwandigen Gefäße ahmten in Form und Dekor Objekte aus kostbarem Material wie Silber, Elfenbein oder Glas nach, das sich nur die Reichsten leisten konnten. Sie waren also Luxus für jedermann.

Die Ausstellung informiert über Vorläufer und Produktionsweisen der römischen Feinkeramik aus Nordafrika. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem reichen Bilderschmuck. In ihm wird nicht zuletzt der Wandel von einer heidnischen zu einer christlich geprägten Lebenswelt deutlich.

Die vorzüglich erhaltenen Gefäße der Sammlung Wilhelm gewähren den Besucherinnen und Besuchern einen faszinierenden Einblick in eine längst vergangene Alltagswelt, der man ihre Freude an ausgefallenen Formen und Bildern anmerkt.

POI

Ausstellungsort

Winckel­mann-Museum

Jo­hann Joa­chim Winckel­mann (1717-1768), Be­grün­der der Klassi­schen Archäo­logie und neue­ren Kunst­wissen­schaft. Um­fang­reiche Winckel­mann-Samm­lung. Kinder- und Erleb­nis­museum mit dem größ­ten Troja­ni­schen Pferd der Welt.

Stichwort

J.J. Winckelmann

Museum, Adelschlag

Römi­sche Villa Rustica Möcken­lohe

Römi­scher Guts­hof auf sicht­baren Ori­ginal­mauern. Gegen­stände, die auf dem Areal der Villa Rustica ge­fun­den wurden.

Museum, Rheinzabern

Terra-Sigillata-Museum

Ge­schich­te der römi­schen Sied­lung Taber­nae. Vielfalt der Pro­dukte der Töpfer sowie deren Arbeits­weise. Ruinen römi­scher Brenn­öfen. Römi­scher Hort­fund, be­ste­hend aus 1007 Metall­gegen­ständen vom Silber­becher bis zur Achs­nabe.

Museum, Remagen

Römi­sches Museum

Archäo­lo­gi­sche Funde aus dem Kastell Rigo­magus. Zivil­sied­lung und Gräber­feld aus dem 1. bis 4. Jahr­hun­dert n.Chr., Terra sigil­lata Manu­faktur Sinzig aus dem 2. Jahr­hun­dert n.Chr., Leben und Tod in einem römi­schen Hilfs­truppen­kastell

Museum, Großkrotzenburg

Museum Groß­krotzen­burg

Museum in einem 1894 erbau­ten ehe­mali­gen Schul­ge­bäude auf dem Gelände eines römi­schen Ka­stells, von dem noch Reste eines Eck­turms und Teile einer Um­fassungs­mauer erhalten sind. Modell sowie ori­gi­nale Bau­teile der ein­sti­gen römi­schen Main­brücke.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102554 © Webmuseen Verlag