Version
19.2.2025
Löwe Aschersleben zu „Zoo Aschersleben (Zoo)”, DE-06449 Aschersleben
Unzertrennliche zu „Zoo Aschersleben (Zoo)”, DE-06449 Aschersleben

Zoo

Zoo Aschersleben

Auf der Alten Burg 40
DE-06449 Aschersleben
März bis Okt:
tägl. 9-18 (17) Uhr
Nov bis Feb:
tägl. 9-16.30 (15.30) Uhr

Der Aschersleber Zoo befindet sich inmitten des Naherholungsgebietes „Alte Burg” und gilt als einer der attraktivsten Tiergärten Sachsen-Anhalts. Unter den ca. 300 Bewohnern finden sich prachtvolle Sibirische Tiger, Braunbären sowie der weiße Löwe „Sambesi”. Darüber hinaus bevölkern Amurleoparden, Rotluchse, Trampeltiere, Litschi-Wasserböcke, Flamingos, Erdmännchen, Papageien, Eulen und viele andere Tiere die Anlagen.

Eine Besonderheit bildet das „Kleine Tropenhaus“. Hier zeigen Nil-Flughunde im Dämmerlicht ihre Aktivitäten. Tropische Süßwasserfische sind ebenso zu bewundern wie Stumpfkrokodile und Riesenschlangen.

POI

Museum, Aschersleben

Städti­sches Museum Aschers­leben

Ge­schich­te der Stadt Aschers­leben. Neo­lithi­kum, Bronze- und Eisen­zeit, römi­sches Arzt­be­steck. Palä­onto­lo­gi­sche Stu­dien­samm­lung von Pro­fessor Dr. Martin Schmidt.

Museum, Aschersleben

Grafik­stiftung Neo Rauch

Museum, Aschersleben

Kriminal­panop­tikum

Tat­werk­zeuge, Schlag­stöcke, Hand- und Fuß­fesseln, Folter­instru­mente aus dem Mittel­alter, Uni­formen und Aus­rüstungs­gegen­stände. Ein­ge­rich­tete Ge­fäng­nis­zelle, Ver­brecher­album, Bilder und Requi­siten der Kriminal­foto­grafie und der Daktylo­skopie. Kuriose Kriminal­fälle.

Museum, Aschersleben

DDR Spiel­zeug­museum Aschers­leben

Burg, Falkenstein (Harz)

Museum Burg Falken­stein

Mu­seum im ehe­ma­li­gen Speise­raum der Burg, deren erste Er­wäh­nung auf die Zeit um 1000 zurück­geht. 1517 von Götz von Berli­chin­gen er­worben, der hier 1562 starb. Waffen und Rü­stun­gen aus dem Mittel­alter, darunter Origi­nal­rüstung Götz von Berli­chin­gen.

Gebäude, Bernburg

Museum Schloss Bernburg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970736 © Webmuseen Verlag