Beitrag v.
26.2.2020
Julia von Lage Interieur zu „Zu Gast bei …”, DE-97877 Wertheim
Julia von Lage (1841-1908), Interieur um 1900
Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Ausstellung 08.03. bis 01.11.20

Zu Gast bei …

Private Interieurs

Schlößchen im Hofgarten

Würzburger Straße 30
DE-97877 Wertheim
Mai bis Okt:
Di-Sa 14-17 Uhr
So+Ft 12-18 Uhr
Nov bis Dez:
Fr-Sa 13-17 Uhr
So+Ft 12-18 Uhr

Die Ausstellung greift ein beliebtes Sujet der Kunstgeschichte auf: Darstellungen von Bauerstuben, vornehmen Zimmern, Küchen, Umkleidezimmern und einfachen Räumen. Besonders interessant ist dabei, wie die Künstler räumliche Tiefe und das natürliche wie auch das künstliche Licht darstellen. Zudem sind die Bilder ein Spiegelbild der Wohnkultur.

Neben auf die intime Welt des bürgerlichen Wohnraums konzentrierten Darstellungen entstanden im 19. Jahrhundert auch Interieurs, die dem humoristischen Genre angehören sowie Porträts von Räumen, die dem Zwecke der Repräsentation dienten. Der menschenleere Raum ist es, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend in den Fokus der künstlerischen Auseinandersetzung rückt.

In der Ausstellung zeigen dies Bilder von Rudolf Dammeier, Max Fabian, Reinhold Grohmann, Theodor Hosemann, Johann Erdmann Hummel, Carl Friedrich Koch, Carl Friedrich Koch, Theobald Lange, Julie von der Lage, Erich Lämmle, Reinhold Lepsius und weiteren Künstlern.

Zu sehen sind zahlreiche Leihgaben aus dem Stadtmuseum Berlin mit klassischen Innenraumansichten seit dem 19. Jahrhundert. Ergänzt wird diese Auswahl durch Leihgaben aus dem Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck, durch Werke der Berliner Secession aus der eigenen Sammlung sowie durch zeitgenössische Arbeiten des Wertheimer Fotografen Marc Peschke und des in Stuttgart geborenen Hans Peter Stark.

POI

Ausstellungsort

Schlöß­chen im Hof­garten

Ehe­malige Sommer­resi­denz der Wert­heimer Grafen, 2006 als Kunst­museum wieder eröffnet. Drei Samm­lun­gen sind in dem 1977 errich­teten Schlöss­chen unter­ge­bracht: Gemälde und Aqua­relle der Ber­liner Sezes­sion, Gemälde des 19. Jahr­hun­derts.

Haupthaus, Wertheim

Graf­schafts­Museum

Geschichte der Region. Kulturhistorische Sammlung, die sich auf die Stadt und die ehemalige Grafschaft Wertheim konzentriert. Schwerpunkte: Biedermeier, 19. Jahrhundert. Weitere Abteilungen: Otto Modersohn Kabinett, Münzkabinett, Vertriebenenabteilung

Museum, Kreuzwertheim

Prassek-Scheune

Museum, Wertheim

Glas­museum Wert­heim

Ein­zi­ges Glas­museum Baden-Würt­tem­bergs. Werk­stoff "Glas" vom Glas der Phara­onen über Prunk- und Ge­brauchs­gläser der Römer­zeit bis zum High-Tech-Pro­dukt des 20./21. Jahr­hun­derts. Wert­heimer Labor­glas­indu­strie, 30 Glas­spiel-Statio­nen, Glas­kugel­blasen mit dem Muse­ums­glas­bläser.

Werkstatt, Hasloch

Eisen­hammer Has­loch

Ein­ziger noch im Spes­sart be­trie­be­ner Eisen­hammer. Histo­ri­sche Schmiede­stücke wie Glocken­klöppel, Zangen oder Rad­schuhe. Schau­schmie­den.

Museum, Triefenstein

Museum Papier­mühle Hom­burg

Papier­her­stel­lung und die dazu­ge­höri­gen Maschi­nen des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Wohn­räume der Papier­macher­familie. Hand­papier­her­stel­lung mit Bütte und Schöpf­sieb.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3095241 © Webmuseen Verlag