Ausstellung 10.11.24 bis 06.07.25
Ob durchsichtig oder opak, einfarbig oder buntschillernd, gegossen oder geblasen, bemalt oder geschliffen: aus ganz unterschiedlich gestaltetem Glas werden bis heute unterschiedlichste Trink- und Schankgefäße hergestellt. Ihre Betrachtung ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Glasherstellung und gibt einen Überblick über Techniken, sondern erzählt auch spannende Geschichten zur Entwicklung unserer Trinkkultur.
Die Krüge, Becher oder Pokale von der Antike bis zur Gegenwart erzählen spannende Geschichten zur Entwicklung der Trinkkultur. Sie stammen großteils aus den umfangreichen Beständen der Reiss-Engelhorn-Museen und sind meist nicht öffentlich ausgestellt. Einige der archäologischen Objekte wurden bei Grabungen in Mannheim gefunden und teilweise aus unzähligen Scherben rekonstruiert. Andere Gefäße berichten von aufwändigen Trinkgepflogenheiten. Neben repräsentativen Gläsern und Karaffen mit aufwendigem Zierrat sind auch schlichte Gebrauchsgegenstände zu sehen, die auf die Alltagstauglichkeit des Werkstoff Glases verweisen. Das Repertoire der Trinkgeschirre illustriert zudem zahlreiche Moden, die wiederum neue Gefäßformen hervorbrachten.
Ausstellungsort
Bis 27.4.2025, im Haus
Häussers Arbeiten im Stile des „Magischen Realismus” und der „Subjektiven Fotografie” treten in eine faszinierende Korrespondenzen mit den neusachlichen Meisterwerken.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.
Museum, Mannheim
Kunst- und Kulturgeschichte, Kleider und Möbel, Theater, Musikinstrumente und Fotografie. Stadtgeschichte Mannheims.