Version
23.4.2024
Franz M. Jansen, Menschen-Bilder zu „Zwei Menschen”, DE-53119 Bonn
Franz M. Jansen, Aus dem Zyklus Zwei Menschen-Bilder, Holzschnitt handkoloriert, um 1919/22
Holzschnitt, handkoloriert, Privatbesitz, Foto: David Ertl

Ausstellung 07.03. bis 08.09.24

Zwei Menschen

Museum August-Macke-Haus

Bis auf weiteres:
Do 11-19 Uhr
Fr-So+Ft 11-17 Uhr

Franz M. Jansen (1885-1958) und Fifi Kreutzer (1891-1977) lernten sich 1908 in Köln kennen. Geprägt durch die lebensreformerischen Ideale der Jugendbewegung entschieden sie sich nach ihrer Heirat 1917 zum Rückzug aus der Stadt zugunsten eines naturverbundenen Lebens in der ländlichen Abgeschiedenheit des Rhein-Sieg-Kreises.

Ihr umfangreiches Œuvre umfasst neben Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafik eine Fülle an kunsthandwerklichen Arbeiten sowie die Ausgestaltung eines ganzen Hauses. Bildnisse, Landschaften, bäuerlich-ländliche Themen, Natur- und Tiermotive prägen ihre Werke ebenso wie Bezüge zur Literatur und Dichtkunst, zu Märchen und Mythen. Während Franz M. Jansen sich den zeitgenössischen Strömungen nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Politik immer wieder anpasste, ließ sich Fifi Kreutzer nicht vereinnahmen und maß ihrer Kunst den gleichen Stellenwert zu wie ihrer Arbeit in der Natur.

Erstmals werden Fifi Kreutzer und Franz M. Jansen als Künstlerpaar in den Fokus gerückt.

POI

Ausstellungsort

Museum August-Macke-Haus

Leben und Werk des be­deu­ten­den und popu­lären Ex­pres­sio­ni­sten August Macke in seinem ehe­ma­ligen Wohn- und Atelier­haus. Wech­seln­de Aus­stellun­gen zu Macke und seinem künst­le­ri­schen Um­feld.

Museum, Bonn

Bonner Kunst­verein

Zeit­ge­nössi­sche Kunst als ein maß­geb­liches Instru­ment für eine kritische Aus­ein­ander­setzung mit dem gegen­wärtigen Moment.

Museum, Bonn

Frauen­museum

Ge­schich­te und Mytho­logie, zeit­ge­nössi­sche Kunst von Frauen.

Museum, Bonn

LVR-Landes­Museum

Zeug­nisse rhei­ni­scher Ge­schich­te, Kultur und Kunst von der Neander­taler-Zeit bis in die Gegen­wart. Fritzdorfer Goldbecher, Pfalzfelder Säule, Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, Landschaftsmalerei.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102374 © Webmuseen Verlag