Werkstatt, Arbesbach

Ham­mersch­mie­de Kamp

200 Jahre alte, re­vita­li­sier­te Hammer­schmiede. Drei Wasse­räder be­trei­ben den Hammer bzw. die Trans­missio­nen. Kalt­eisen­säge, Bohr­maschine, Schleif­stein, Schmir­gel­maschine. Esse, Werk­zeuge und Werk­stücke - alles bewegt sich!

Museum, Schloss Rosenau

Öster­reichi­sches Frei­maurer­museum

Museumsbahn, Zwettl

Martins­berger Lokal­bahn­verein

Museum, Ottenschlag

Mohn­mu­seum

Museum, Roggenreith

Whisk­yer­leb­nis­welt Rog­gen­reith

Schaubrennerei mit Fasslager, Malzmühle, Malz- und Getreidelager.

Museum, Zwettl

Zwettler Stadt­museum

Markt­wesen, Hand­werk, Gewerbe und Zunft­wesen, Stadt­ge­schichte und Bürger­tum. Doku­men­ta­tion über Georg Ritter von Schöne­rer. „Samm­lung Anton” (Ge­mälde, Skulp­turen, Möbel, Zinn, Waffen, Fayen­cen, Glas und Por­zellan).

Museum, Echsenbach

Schnaps-Glas-Museum

Etwa 5000 Gläser aus der Samm­lung Harald Rath, einem Nach­fahren der Wiener Glas­verleger­firma Lob­meyr. Schnaps- und Likör­gläser aus der ehe­ma­ligen Monar­chie, vor allem aus Böhmen und Öster­reich.

Museum, Gutenbrunn

Trucker­haus

Museum, Neupölla

Museum für Alltags­geschichte

Museum, Schweiggers

Erdäpfelwelt und Gemeinde­museum

Geo­logie, Klima und Boden­nut­zung des Quell­ge­bietes der Deut­schen Thaya. Boden­funde der frühen Be­sied­lung des Wald­viertels, Gerichts­barkeit und Markt­recht, Kirche und Lebens­welt, Not- und Kriegs­zeiten, Arbeits­welt, Fest und Alltag.

Museum, Rappottenstein

Dorf­mu­seum Roi­ten

Museum, Traunstein

Aus­stel­lungs­zen­trum Josef Elter

Mühle, Rappottenstein

Frei­licht­museum Bretter­säge Kirch­bach

Museum, Langschlag

Bahn­muse­um Lang­schlag

Museum, Schwarzenau

Ei­sen­bahn­mu­seum Schwar­ze­nau

Museum, Schweiggers

Wald­viert­ler Erd­äpfel­welt

Mühle, Hypolz

Hy­polz­mühle

1382 erst­mals ur­kund­lich er­wähn­te Korn­mühle mit noch voll­stän­dig er­hal­tener Ein­rich­tung aus der ersten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Kirchschlag NÖ

180er KIK­KER Traktor­muse­um

Modell­trak­toren, land­wirt­schaft­liche Geräte (Pflüge, Eggen, Mühlen, Häcksler, Mäher, Dresch­maschine, Stand­motoren), Ge­schichte des Wie­halm­hofes, Haus­halts­geräte.

Museum, Groß Gerungs

Wald­viert­ler Hoar- u. Weber­stubn

Arbeits­vor­gänge von der Flachs­ver­arbei­tung über das Spulen, Schwei­fen und Ein­bäu­men der Kette bis hin zum eigent­lichen Web­vor­gang. Meister­buch der Weber der Jahre 1761 bis 1935, Zunft­fahne von 1851.

Museum, Zwettl

Mu­seum „Dürn­hof”

Ent­wick­lung der Human­bio­meteoro­logie von der Antike bis zum heu­tigen Stand der For­schung. Mythos und Symbolik vom vor­ge­schicht­lichen Dämonen- und Götter­glauben bis zu heute noch be­ste­hen­den aber­gläu­bi­schen Vor­stellun­gen. Sakrale Volks­kunst und Völker­kunde.

Burg, Rappottenstein

Burg Rap­pot­ten­stein

Museum, Bärnkopf

Holz­hacker­muse­um

Ge­schich­te Bärn­kopfs, Ent­wick­lung des Ge­bie­tes bis hin zur heu­tigen Forst­wirt­schaft. Brot­back­ofen, alte Sägen, Hacken und diverse weitere „alte” Werk­zeuge.

Museum, Langschlag

Bier­mu­seum Lang­schlag

Schönbach

Er­leb­nis­werk­statt Schön­bach

Altes Hand­werk: Spinnen und Weben, Ver­wen­dung von Flachs, Her­stel­lung von Dach­schindeln, Drech­seln, Flecht­werk. Ge­schich­te des Wäsche­waschens vom histo­rischen Bügel­eisen bis zur Trommel­wasch­maschine. Seifen aus 84 Ländern. Schindel- und Rechen­mache­rei, Eisen­ver­arbei­tung.

Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau

Hier kommt Bart!

Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Story­boards und Skizzen geben span­nende Ein­blicke in die Charak­tere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.

Museum, Schrems

Das KUNST­MUSEUM Wald­viertel

Erleb­nis­museum für Krea­ti­vi­tät und Fan­ta­sie, mit weitl­äufi­gem Skulp­turen­park.

Schloss, Röhrenbach

Sch­loß­mu­seum Greil­len­stein

Zwischen 1570 und 1590 erbautes, seither unverändertes Schloß mit originalen Einrichtungen (Registratur, Gerichtssaal, Türkensaal, Renaissancekapelle, Bibliothek, Rittersaal, Renaissancebad). Barocke Gartenanlage mit barocken Sandsteinfiguren ("Zwergengar

Museum, Schrems

I.DE.A De­sign­cen­ter NÖ

Museum, Weitra

Museum Alte Textil­fabrik

Arbeits­alltag und die Lebens­welt vor und um 1900. Technik der ein­zelnen Arbeits­vor­gänge, Zu­sammen­spiel zwischen Heim- und Fabrik­arbeit, wirt­schaft­liche Lage der Textil­indu­strie, soziale Gegen­sätze.

Museum, Altenburg

Bene­diktiner­stift

In Österreich einzigartige klösterliche Räume, die seit der Barockzeit verschüttet waren. Themengärten im und um das Stift. Sammlung Arnold im Kaisertrakt mit Tiroler Barockmalerei und Umfeld Paul Troger.

Schloss, Rosenburg a.Kamp

Schloss Rosen­burg

Prunk- und herr­schaft­liche Wohn­räume, Samm­lung von Waffen und Aus­rüstungs­gegen­ständen, Falk­nerei­museum. Renais­sance­falkner­hof (UNESCO Welt­kultur­erbe) mit Greif­vogel­vor­führun­gen und Falk­nerei zu Pferde.

Schloss, Weitra

Sch­loss Wei­tra

Mehr als 800 Jahre Geschichte der Stadt Weitra und der Herrschaft der Fürstenberger. Objekte aus der Kuenringerzeit, Kunsthandwerk aus Fürstenbergischem Familienbesitz, Objekte zum Waldviertler Handwerk und zu der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Beispie

Museum, Gmünd/NÖ

Stadt­museum Gmünd/NÖ

Museum, Spitz an der Donau

Schiff­fahrts­museum

Geschichte und Entwicklung der Donauschiffahrt und -flößerei: Schiffertragorgel aus dem Jahr 1897, Modelle eines Schiffszuges, Leibschiffmodell, Urkunden, Schiffer- und Flösserpatente, Schiffsmeistersiegel, Schiffmannssprüche und -lieder, Modelle. Altenwö

Burg, Heidenreichstein

Burg Hei­den­reich­stein

Ehe­ma­lige Wasser­burg, deren älte­ste Teile etwa um das Jahr 1160 er­rich­tet worden sind. Heute noch über zwei Zug­brücken zu betreten, hinter­läßt die Burg einen ge­wal­tigen Ein­druck auf die Besucher. In den Innen­räumen ist noch die gesamte Ein­rich­tung vor­han­den.

Museum, Melk

Bene­diktiner­stift

Stifts­museum im Kaiser­zimmer zur über 900-jährigen Geschichte des Stiftes Melk. Marmor­saal, Biblio­thek mit Decken­fresko, Stifts­kirche mit Fre­sken v. J. M. Rott­mayr und Pla­sti­ken von L. Matielli.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992661 © Webmuseen Verlag