Werkstatt, Arbesbach
200 Jahre alte, revitalisierte Hammerschmiede. Drei Wasseräder betreiben den Hammer bzw. die Transmissionen. Kalteisensäge, Bohrmaschine, Schleifstein, Schmirgelmaschine. Esse, Werkzeuge und Werkstücke - alles bewegt sich!
Museum, Schloss Rosenau
Museumsbahn, Zwettl
Museum, Ottenschlag
Museum, Roggenreith
Schaubrennerei mit Fasslager, Malzmühle, Malz- und Getreidelager.
Museum, Zwettl
Marktwesen, Handwerk, Gewerbe und Zunftwesen, Stadtgeschichte und Bürgertum. Dokumentation über Georg Ritter von Schönerer. „Sammlung Anton” (Gemälde, Skulpturen, Möbel, Zinn, Waffen, Fayencen, Glas und Porzellan).
Museum, Echsenbach
Etwa 5000 Gläser aus der Sammlung Harald Rath, einem Nachfahren der Wiener Glasverlegerfirma Lobmeyr. Schnaps- und Likörgläser aus der ehemaligen Monarchie, vor allem aus Böhmen und Österreich.
Museum, Gutenbrunn
Museum, Neupölla
Museum, Schweiggers
Geologie, Klima und Bodennutzung des Quellgebietes der Deutschen Thaya. Bodenfunde der frühen Besiedlung des Waldviertels, Gerichtsbarkeit und Marktrecht, Kirche und Lebenswelt, Not- und Kriegszeiten, Arbeitswelt, Fest und Alltag.
Museum, Rappottenstein
Museum, Traunstein
Mühle, Rappottenstein
Museum, Langschlag
Museum, Schwarzenau
Museum, Schweiggers
Mühle, Hypolz
1382 erstmals urkundlich erwähnte Kornmühle mit noch vollständig erhaltener Einrichtung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Museum, Kirchschlag NÖ
Modelltraktoren, landwirtschaftliche Geräte (Pflüge, Eggen, Mühlen, Häcksler, Mäher, Dreschmaschine, Standmotoren), Geschichte des Wiehalmhofes, Haushaltsgeräte.
Museum, Groß Gerungs
Arbeitsvorgänge von der Flachsverarbeitung über das Spulen, Schweifen und Einbäumen der Kette bis hin zum eigentlichen Webvorgang. Meisterbuch der Weber der Jahre 1761 bis 1935, Zunftfahne von 1851.
Museum, Zwettl
Entwicklung der Humanbiometeorologie von der Antike bis zum heutigen Stand der Forschung. Mythos und Symbolik vom vorgeschichtlichen Dämonen- und Götterglauben bis zu heute noch bestehenden abergläubischen Vorstellungen. Sakrale Volkskunst und Völkerkunde.
Burg, Rappottenstein
Museum, Bärnkopf
Geschichte Bärnkopfs, Entwicklung des Gebietes bis hin zur heutigen Forstwirtschaft. Brotbackofen, alte Sägen, Hacken und diverse weitere „alte” Werkzeuge.
Museum, Langschlag
Schönbach
Altes Handwerk: Spinnen und Weben, Verwendung von Flachs, Herstellung von Dachschindeln, Drechseln, Flechtwerk. Geschichte des Wäschewaschens vom historischen Bügeleisen bis zur Trommelwaschmaschine. Seifen aus 84 Ländern. Schindel- und Rechenmacherei, Eisenverarbeitung.
Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau
Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Storyboards und Skizzen geben spannende Einblicke in die Charaktere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.
Museum, Schrems
Erlebnismuseum für Kreativität und Fantasie, mit weitläufigem Skulpturenpark.
Schloss, Röhrenbach
Zwischen 1570 und 1590 erbautes, seither unverändertes Schloß mit originalen Einrichtungen (Registratur, Gerichtssaal, Türkensaal, Renaissancekapelle, Bibliothek, Rittersaal, Renaissancebad). Barocke Gartenanlage mit barocken Sandsteinfiguren ("Zwergengar
Museum, Schrems
Museum, Weitra
Arbeitsalltag und die Lebenswelt vor und um 1900. Technik der einzelnen Arbeitsvorgänge, Zusammenspiel zwischen Heim- und Fabrikarbeit, wirtschaftliche Lage der Textilindustrie, soziale Gegensätze.
Museum, Altenburg
In Österreich einzigartige klösterliche Räume, die seit der Barockzeit verschüttet waren. Themengärten im und um das Stift. Sammlung Arnold im Kaisertrakt mit Tiroler Barockmalerei und Umfeld Paul Troger.
Schloss, Rosenburg a.Kamp
Prunk- und herrschaftliche Wohnräume, Sammlung von Waffen und Ausrüstungsgegenständen, Falknereimuseum. Renaissancefalknerhof (UNESCO Weltkulturerbe) mit Greifvogelvorführungen und Falknerei zu Pferde.
Schloss, Weitra
Mehr als 800 Jahre Geschichte der Stadt Weitra und der Herrschaft der Fürstenberger. Objekte aus der Kuenringerzeit, Kunsthandwerk aus Fürstenbergischem Familienbesitz, Objekte zum Waldviertler Handwerk und zu der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Beispie
Museum, Gmünd/NÖ
Museum, Spitz an der Donau
Geschichte und Entwicklung der Donauschiffahrt und -flößerei: Schiffertragorgel aus dem Jahr 1897, Modelle eines Schiffszuges, Leibschiffmodell, Urkunden, Schiffer- und Flösserpatente, Schiffsmeistersiegel, Schiffmannssprüche und -lieder, Modelle. Altenwö
Burg, Heidenreichstein
Ehemalige Wasserburg, deren älteste Teile etwa um das Jahr 1160 errichtet worden sind. Heute noch über zwei Zugbrücken zu betreten, hinterläßt die Burg einen gewaltigen Eindruck auf die Besucher. In den Innenräumen ist noch die gesamte Einrichtung vorhanden.
Museum, Melk
Stiftsmuseum im Kaiserzimmer zur über 900-jährigen Geschichte des Stiftes Melk. Marmorsaal, Bibliothek mit Deckenfresko, Stiftskirche mit Fresken v. J. M. Rottmayr und Plastiken von L. Matielli.