Bis 31.12.2025, Zwickau

Audi in Le Mans

Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnaden­lose Be­lastungs­probe für Mensch und Material.

Museum, Zwickau

August Horch Museum Zwickau

Museum auf dem frü­heren Audi-Gelände. Fahr­zeug-, Bau­gruppen- und Archi­valien­samm­lung zur Ge­schichte des Zwickauer Auto­mobil­baues 1904-1991 durch die Werke Horch, Audi, DKW und Wan­derer, die sich 1932 zur Auto-Union AG zu­sam­men­schlossen.

Museum, Zwickau

Galerie am Domhof

Markantes neoklassizistisches Gebäude. Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst.

Museum, Zwickau

Priester­häuser

Ge­mäl­de und Grafik des 15. bis 20. Jahr­hun­derts, Max Pech­stein, spät­goti­sche und früh­barocke Plastik West­sach­sens. Stadt­ge­schichte, Kultur­ge­schichte. Geo­logie und Mine­ra­logie.

Museum, Zwickau

Kunst­slg. Zwickau Max-Pech­stein-Museum

Weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins. Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoff­mann (Porträt­büste „Otto Dix”) und Alfred Hrd­licka. Spät­gotische und früh­barocke Skulp­turen­samm­lung.

Museum, Zwickau

Ro­bert-Schu­mann-Haus

Rekonstruktion des 1955 wegen Baufälligkeit abgerissenen Geburtshauses Robert Schumanns. Wertvoller Sammlung von Dokumenten aus dem Besitz Clara und Robert Schumanns: Briefe, Tagebücher, Notenhandschriften sowie der gesamte schriftstellerische Nachlaß. Hi

Museum, Zwickau

Mine­ra­logisch-Geo­lo­gische Samm­lun­gen

Geo­lo­gi­scher Unter­grund der Stadt Zwickau - in histo­ri­schen Vitrinen.

Museum, Lichtenstein

Daetz-Cen­trum Lich­ten­stein

Das Daetz-Centrum im Lich­ten­steiner Schloss­palais ist das welt­weit erste Kom­petenz- und Bildungs­zentrum für inter­natio­nale Holz­bild­hauer­kunst.

Burg, Lichtentanne

Mu­seum Burg Schön­fels

Eine der eindrucksvollsten Burgen in Sachsen. Mittelalterliche Wehranlage mit umlaufendem Wall und Graben, Vorburg, Unterburg und Hauptburg mit Bergfried in einzigartiger Geschlossenheit.

Erlebnisort, Lichtenstein

Mini­welt Lich­ten­stein

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Ab 10.8.2025, Chemnitz

Edvard Munch. Angst

Das Aus­stellungs­projekt spannt einen Bogen von der histo­rischen Per­spek­tive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstle­rischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Bis 31.12.2025, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstler­gruppe „Brücke”.

Bis 10.8.2025, Chemnitz

European Realities

Die Aus­stellung knüpft an Gustav Friedrich Hartlaubs namens­gebende Präsen­tation der Neuen Sach­lichkeit von 1925 an.

Museum, Crimmitschau

Deut­sches Land­wirt­schafts­museum

Kultur­ge­schicht­liche Mehr­sparten-Museums­anlage: Schloß­museum, Technik­museum, Volks­kunde­museum, säch­sisches Land­wirt­schafts- und Brauerei­museum, regio­nales Freilicht­museum für West­sachsen, Mittel­sachsen und Ost­thürin­gen. Länd­liche Lebens- und Arbeits­welt.

Museum, Werdau

Stadt- und Dampf­ma­schi­nen­mu­seum

Heimat|ge|schichte, Hand|werk, Indu|strie, Frau|reuter Porzellan. Dampf|maschine. Samm|lung Eichler.

Bis 1.2.2026, Chemnitz

Die neue Stadt

Die Aus­stellung verfolgt die nur wenige Jahr­zehnte währende, aber intensive und folgen­reiche Epoche als „Karl-Marx-Stadt” mit besonderem Fokus auf die Ent­wick­lungen im Städtebau und in der Architektur.

Museum, Lichtenstein

Pup­pen- und Spiel­zeug­mu­seum

Puppen, Teddys, Puppen­stuben, Kauf­manns­läden, Eisen­bahnen, Dampf­maschinen, Bauern­höfe, Burgen, Spiel­zeug aus dem Erz­ge­birge und vieles andere mehr aus der Zeit von 1820 bis 1960.

Museum, Oelsnitz im Erzgebirge

Kohle­Welt Oels­nitz im Erz­gebirge

Früherer Kaiserin-Augusta-Schacht. Technik und Geschichte des Stein|kohle|berg|baus, Geologie der Stein|kohle mit Karbon|wald, Lohn|schalter|halle, Um|former|halle, Lampen|stube und Außen|gelände. Kunst im Bergbau.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970295 © Webmuseen Verlag