Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Museum, Zwickau
Museum auf dem früheren Audi-Gelände. Fahrzeug-, Baugruppen- und Archivaliensammlung zur Geschichte des Zwickauer Automobilbaues 1904-1991 durch die Werke Horch, Audi, DKW und Wanderer, die sich 1932 zur Auto-Union AG zusammenschlossen.
Museum, Zwickau
Markantes neoklassizistisches Gebäude. Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst.
Museum, Zwickau
Gemälde und Grafik des 15. bis 20. Jahrhunderts, Max Pechstein, spätgotische und frühbarocke Plastik Westsachsens. Stadtgeschichte, Kulturgeschichte. Geologie und Mineralogie.
Museum, Zwickau
Weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins. Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoffmann (Porträtbüste „Otto Dix”) und Alfred Hrdlicka. Spätgotische und frühbarocke Skulpturensammlung.
Museum, Zwickau
Rekonstruktion des 1955 wegen Baufälligkeit abgerissenen Geburtshauses Robert Schumanns. Wertvoller Sammlung von Dokumenten aus dem Besitz Clara und Robert Schumanns: Briefe, Tagebücher, Notenhandschriften sowie der gesamte schriftstellerische Nachlaß. Hi
Museum, Zwickau
Geologischer Untergrund der Stadt Zwickau - in historischen Vitrinen.
Museum, Lichtenstein
Das Daetz-Centrum im Lichtensteiner Schlosspalais ist das weltweit erste Kompetenz- und Bildungszentrum für internationale Holzbildhauerkunst.
Burg, Lichtentanne
Eine der eindrucksvollsten Burgen in Sachsen. Mittelalterliche Wehranlage mit umlaufendem Wall und Graben, Vorburg, Unterburg und Hauptburg mit Bergfried in einzigartiger Geschlossenheit.
Erlebnisort, Lichtenstein
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Ab 10.8.2025, Chemnitz
Das Ausstellungsprojekt spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart.
Bis 31.12.2025, Chemnitz
Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstlergruppe „Brücke”.
Bis 10.8.2025, Chemnitz
Die Ausstellung knüpft an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an.
Museum, Crimmitschau
Kulturgeschichtliche Mehrsparten-Museumsanlage: Schloßmuseum, Technikmuseum, Volkskundemuseum, sächsisches Landwirtschafts- und Brauereimuseum, regionales Freilichtmuseum für Westsachsen, Mittelsachsen und Ostthüringen. Ländliche Lebens- und Arbeitswelt.
Museum, Werdau
Heimat|ge|schichte, Hand|werk, Indu|strie, Frau|reuter Porzellan. Dampf|maschine. Samm|lung Eichler.
Bis 1.2.2026, Chemnitz
Die Ausstellung verfolgt die nur wenige Jahrzehnte währende, aber intensive und folgenreiche Epoche als „Karl-Marx-Stadt” mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen im Städtebau und in der Architektur.
Museum, Lichtenstein
Puppen, Teddys, Puppenstuben, Kaufmannsläden, Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Bauernhöfe, Burgen, Spielzeug aus dem Erzgebirge und vieles andere mehr aus der Zeit von 1820 bis 1960.
Museum, Oelsnitz im Erzgebirge
Früherer Kaiserin-Augusta-Schacht. Technik und Geschichte des Stein|kohle|berg|baus, Geologie der Stein|kohle mit Karbon|wald, Lohn|schalter|halle, Um|former|halle, Lampen|stube und Außen|gelände. Kunst im Bergbau.