Version
23.8.2012
 zu „Zwingli-Geburtshaus (Museum)”, CH-9658 Wildhaus
 zu „Zwingli-Geburtshaus (Museum)”, CH-9658 Wildhaus

Museum

Zwingli-Geburtshaus

26. Dez bis Ostern,
Pfingsten bis Ende Okt:
Di-So 14-16 Uhr

Sammlung zur Erinnerung an den Reformator Huldrych Zwingli (1484-1531). Eingerichtete Kammern und Küche. Bibeln aus dem 16.-18. Jh. Faksimile-Ausgabe der Zwinglibibel von 1531. Pflanzgarten zur Gartenkultur und Nahrungsmittelbasis um 1500.

POI

Museum, Vaduz

Liechten­steini­sches Landes­museum

Ob­jekte aus der liech­ten­stei­ni­schen und regio­na­len Ge­schich­te, da­run­ter archä­olo­gi­sche Funde vom Neo­lithi­kum bis zur Ala­mannen­zeit (Rösse­ner und Lutzen­gütle­kultur, latén­ezeitliche Bronze­figuren, römi­sche Funde, Früh­mittel­alter), Modelle und Reliefs.

Museum, Vaduz

Post­museum

Vorphilatelie, Vor- und Mitläufer. Sämtliche liechtensteinischen Briefmarken (eigene Ausgaben seit 1912) nach Themen- und Motivgebieten mit den dazugehörigen Entwurfskizzen, Originalentwürfen, Druck- und Farbproben sowie Briefmarkenbogen. Historische Post

Museum, Appenzell

Museum Appen­zell

Kultur­ge­schich­te des Kan­tons Appen­zell Inner­rhoden: Münzen, Siegel, Staats- und Rechts­alter­tümer, Beute­fahnen (um 1400), Möbel des 18. und 19. Jh. Thema­tische Schwer­punkte: Alp- und Land­wirt­schaft, Textil­gewerbe, Touris­mus, reli­giöse Kultur.

Schloss, Werdenberg

Sch­loss Wer­den­berg

Museum, Appenzell

Kunst­museum Appen­zell

Schloss, Sargans

Museum Sar­ganser­land

Bau­ge­schich­te der Burg mit Mo­dellen, Karten und An­sichten. Über­blick über die Ge­schich­te der Region. Ur- und früh­ge­schicht­liche Funde (Neo­lithi­kum bis Früh­mittel­alter). Geo­logie und Minera­logie des Sar­ganser­landes. Flora und Fauna (Prä­pa­rate­samm­lung).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7606 © Webmuseen Verlag