Version
21.5.2025
Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock zu „Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock”,
Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock (Ausschnitt), 1500, Öl auf Holz
Dürer, Engelsköpfe zu „Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock”,
Albrecht Dürer, Zwei Engelsköpfe, 1506
Albrecht Dürer, Elsbeth Tucher zu „Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock”,
Albrecht Dürer, Bildnis der Elsbeth Tucher, 1499, Foto: Arno Hensmanns, MHK
Prechtl, hab Dürer im Herzen zu „Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock”,
Michael Mathias Prechtl, hab Dürer im Herzen
Dürer, Selbstbildnis mit Eryngium zu „Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock”,
Albrecht Dürer, Selbstbildnis mit Eryngium (Ausschnitt), 1493, Öl auf Leinwand
Dürer, Selbstbildnis des Dreizehnjährigen zu „Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock”,
Albrecht Dürer, Selbstbildnis des Dreizehnjährigen (Ausschnitt), 1484, Silberstift auf weiß grundiertem Papier
Albrecht Dürer, Rosenkranzfest zu „Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock”,
Albrecht Dürer, Das Rosenkranzfest (Detail), 1506, Öl auf Pappelholz

Exponat

Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock

Alte Pinakothek
DE-80333 München

Heute vor genau 554 Jahren, am 21. Mai 1571, wurde in Nürnberg der heute berühmteste Sohn der Stadt geboren. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen sowie den Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. Sogar ihren Flughafen hat die Franken­metropole nach Albrecht Dürer benannt.

POI

Standort

Alte Pina­ko­thek

Spitzen­werke aus den be­deu­tend­sten euro­päi­schen Mal­schulen des 14. bis 18. Jahr­hun­derts, wich­tig­ste deut­sche Rubens-Samm­lung.

Museum, Nürnberg

Germa­nisches National­museum

Größ­tes Museum für Kunst und Kultur des deutsch­spra­chigen Raums. Zeit­reise durch 100.000 Jahre Kultur­ge­schichte vom Faust­keil über den Ezels­dorfer Gold­kegel, kost­bare mittel­alter­liche Skulp­turen, dem Behaim-Globus, die Kaiser­bilder Alb­recht Dürers bis hin zu Kunst und Design der Gegen­wart.

Museum, München

Ägyp­ti­sches Museum München

Kunst des alten Ägyp­ten. Ob­jekte der alt­ägyp­ti­schen Kultur von 4000 v.Chr. bis 500 n.Chr., nubi­sche Kul­tu­ren, kop­ti­sche Kunst.

Museum, München

Archi­tektur­museum der TUM

Eines der vier eigen­stän­di­gen Museen in der Pina­ko­thek der Moderne. Wech­selnde Aus­stel­lungen zu histo­rischen und aktu­ellen Posi­tionen der Archi­tektur.

Museum, München

Museum Mine­ra­logia

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9967437 © Webmuseen Verlag