Ausstellung 24.09.22 bis 26.02.23

Rendez-vous mit den Nordvogesen

Geschichten und Objekte aus 10 Museen

Bis 26.2.23, Historisches Museum Saar, Saarbrücken

Saarbrücken, Historisches Museum Saar: Unter dem Blickwinkel von Migration und kulturellem Austausch werden Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, industrielles Erbe sowie Regional- und Militärgeschichte gezeigt.

Die dreisprachige Sonderpräsentation beleuchtet die faszinierende und wechselvolle Geschichte der Nordvogesen. Unter dem Blickwinkel von Migration und kulturellem Austausch werden Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, industrielles Erbe sowie Regional- und Militärgeschichte gezeigt.

Die Präsentation umfasst 10 große Vitrinen und behandelt den Zeitraum von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Themen sind zum Beispiel der Jugendstil in Meisenthal und die weltweit erste Anlage zur Erdölförderung in Pechelbronn. Seit Ende des 19. Jahrhunderts vertrieben Unternehmen aus dem Elsass und Lothringen ihre Produkte auch im Ausland, zum Beispiel gläserne Tischservice aus Meisenthal, blauen Farbstoff aus Buxwiller und gusseiserne Öfen von De Dietrich. Im 20. Jahrhundert lieferte die Hutmanufaktur Langenhagen in Sarre Union Stroh- und Panamahüte in über 80 Länder. Die Seilerei Dommel importierte Manilahanffasern aus den Philippinen zur Herstellung von Flachseilen.

Behandelt werden aber auch die Kriege und Migrationen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie das Exil als Folge der Kriege etwa am Beispiel der elsässischen Schriftstellerin Marie Hart (1856-1924), die Auswanderung nach Amerika sowie der ab 1850 einsetzende Tourismus und der Schlachtfeldtourismus nach 1870 am Beispiel von Woerth.

Historisches Museum Saar ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051997 © Webmuseen