Version
26.1.2024
(modifiziert)
Gebäude zu „Römisches Museum (Museum)”, DE-73257 Köngen
 zu „Römisches Museum (Museum)”, DE-73257 Köngen

Museum

Römisches Museum

mit Archäologischem Park

Ringstraße
DE-73257 Köngen
07024-8007-30
info@koengen.de
April bis Okt:
Di-Do 9.30-12, 14-16 Uhr
Ft 13-17 Uhr
1./3. So/Mt 13-17 Uhr

Angelegt auf dem Gelände des ehemaligen Römerkastells, dessen ursprüngliches Aussehen sich in der Anlage und Bepflanzung des Parks widerspiegelt. Modernes Museumsgebäude über einem Zwischenturm dieses Kastells. 1911 wieder aufgebauter Eckturm. Geschichte und Bedeutung von Kastell und Siedlung Grinario (ca. 90/95 bis 260 n.Chr.).

POI

Museum, Köngen

Römer­park

Archäo­lo­gi­sche Park­an­lage mit Museum auf dem Gelände des ehe­ma­ligen Römer­kastells Gri­na­rio, das hier von ca. 90/95 bis 260 n. Chr. be­stand. Gra­bungs­funde und Schau­tafeln zum all­täg­lichen Leben der Römer. Töpfe­rei, Schmie­de und Fuhr­be­trieb.

Gehege, Esslingen am Neckar

Tier­park Nymp­haea

2,9 ha großes Ge­län­de auf einer Neckar­insel mit 4 Seen und Rund­weg mit einer Länge von 880 Metern. Vogel­schau, Aqua­rien- und Terra­rien­aus­stel­lung, Strei­chel­tiere.

Museum, Esslingen am Neckar

Villa Merkel Galerie der Stadt Ess­lingen

Inter­natio­nale zeit­ge­nössi­sche Kunst: Druck­grafik, Zeich­nung, Foto­grafie, Malerei, Skulptur aus dem 20. und 21. Jahr­hun­dert und Video­arbeiten. Graphi­sche Samm­lung Dr. Dieter Roser.

Museum, Wendlingen

Stadt­museum Wend­lingen

Baro­ckes ehe­ma­liges Pfarr­haus. Leben seit dem Mittel­alter in Wend­lingen, Bodels­hofen und Unter­boi­hin­gen. Ein­fluß der Ver­kehrs­wege Römer­straße, Pilger­weg, Flöße­rei, Eisen­bahn und Auto­bahn auf die Stadt­ent­wicklung. Textil- und Möbe­lindu­strie.

Museum, Beuren

Freilicht­museum Beuren

Mehr als 20 Ge­bäude mit land­schafts­prä­gen­den Streu­obst­wiesen am Fuß der Schwä­bi­schen Alb. Wohnen und Wirt­schaften in den Regio­nen Mitt­lerer Neckar und Schwä­bi­sche Alb.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4823 © Webmuseen Verlag