Museum
Das jüngste Museum der Stadt ist in einem original erhaltenen Gebäude der Pulverfabrik von 1940 eingerichtet. In mehrfacher Hinsicht bietet es den Besuchern sinnliches Erleben: Sehen, Hören und Riechen sind hier die ungewöhnlichen Wege der Vermittlung.
In sechs Räumen treffen die Besucher auf die faszinierende Geschichte der Stadt und ihrer Industrie. Beginnend mit der Vorgeschichte Waldkraiburgs zur Zeit des Pulverwerkes wird die spezielle Aufbauleistung der Waldkraiburger Unternehmen in der Nachkriegszeit anhand von ausgesuchten Beispielen deutlich. So zeigt ein Raum die friedliche Umnutzung der Bunker nach dem Kriegsende, ein anderer beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Neuanfang am Beispiel des Konstruktionsbüros der Firma Pumpen-Dickow oder lässt die Besucher per Geruchssinn an der Produktion von Gummi nach dem Krieg teilhaben.
Nach einem Abstecher zur Bonbon-Produktion der 1950er Jahre bietet das Museum zum Abschluss einen Ausblick auf das rege wirtschaftliche Leben im Landkreis Mühldorf und der Region.
Museum, Waldkraiburg
Technische Entwicklung der Feuerlösch- und Rettungstechnik im Bereich Feuerwehr, THW und Rettungsdienste. Einsatzfahrzeuge, Helme, Schutzkleidung, Spritzen, Atemschutz.
Museum, Waldkraiburg
Zeitgemäße Präsentation von Malerei und Fotografie, Installationen oder Videoarbeiten.
Museum, Waldkraiburg
Schriftstücke, Hausrat, Textilien, Photos, handwerkliche Erzeugnisse und Geräte, darunter Werkstücke und Produkte der heimischen Spanschachtelerzeugung. Leben der Gemeinden im Adlergebirge vor der Vertreibung der deutschen Bevölkerung.
Museum, Waldkraiburg
Museum, Waldkraiburg
Dreihundert Jahren Glasgeschichte. Historische Gläser aus Nordböhmen. Tradition der hiesigen Glasindustrie. Arbeit einer Glashütte.
Museum, Wasserburg am Inn
Vor- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Bauernmöbel, Musikinstrumente, Handwerk. Vollständig erhaltene Werkstätten Wasserburger Handwerker, reiche Sammlung bäuerlicher Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts.