Ausstellung 25.11.23 bis 23.06.24
Am 8. November 1948 kam es in Paris zu einem spontanen Treffen der Künstler Asger Jorn (Dänemark), Christian Dotremont und Joseph Noiret (Belgien) sowie Karel Appel, Constant und Corneille (Niederlande). Die Diskussionen der durchweg sehr jungen Künstler mündeten unmittelbar in dem Zusammenschluss der ersten internationalen Künstlergruppe nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa, die bald COBRA heißen würde. Unmissverständlich stellten sie sich der Unmenschlichkeit der Systeme und der Gewaltbereitschaft der Regime entgegen und handelten in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
COBRA gilt heute als ein Aufbruch junger Künstler, denen es gelungen ist, im Nachkriegseuropa eine internationale Gemeinschaft zu bilden und vor allem Leben und Kunst („Living in Art”) ab jetzt als untrennbare Einheit zu betrachten.
Mit Werken aus der Sammlung Selinka des Kunstmuseums Ravensburg, dem Museum Jorn in Silkeborg, dem Kunstmuseum St. Gallen, dem ZKM in Karlsruhe und aus zahlreichen internationalen Privatsammlungen sind bisher selten in Deutschland gezeigte Werke von über 40 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen.
Mit Werken von Pierre Alechinsky, Else Alfelt, Karel Appel, Jean-Michel Atlan, Christine Boumeester, Eugène Brands, Pol Bury, Jacques Calonne, Hugo Claus, George Collignon, Constant, Corneille, Christian Dotremont, Aldo van Eyck, Sonja Ferlov Mancoba, Else Fischer-Hansen, Elna Fonnesbech-Sandberg, William Gear, Stephen Gilbert, Karl Otto Götz, Reinhoud D'Haese, Anneliese Hager, Mille Heerup, Carl-Otto Hultén, Josef Istler, Egill Jacobsen, Asger Jorn, Zoltán Kemény, Madeleine Kemény-Szemere, Gerrit Kouwenaar, Lucebert, Ernest Mancoba, Étienne Martin, Brian de Martinoir, Richard Mortensen, Joseph Noiret, Erik Ortvad, Anders Österlin, Carl-Henning Pedersen, Grete-Inge Petersen, Siegfried, Reich an der Stolpe, Joseph Anton Rooskens, Erik Thommesen, Heinz Trökes, Serge Vandercam und Theo Wolvecamp.
Ausstellungsort
Sammlung Peter und Gudrun Selinka mit rund 200 Arbeiten aus dem Bereich des deutschen Expressionismus sowie die Gruppen COBRA und SPUR.
Museum, Ravensburg
Stammhaus der Firma Ravensburger, ein Patrizierhaus in der Ravensburger Altstadt. Spiele, Bücher und Puzzles aus vergangenen Zeiten. Die Verlegerfamilie Maier, die das Unternehmen über Generationen leitete.
Museum, Ravensburg
Zeitreise durch die letzten 200 Jahre im Landkreis Ravensburg. Bilder, Objekte, Hörspiele und Filme rund um das Thema Mensch und Wirtschaft.
Museum, Ravensburg
Kulturdenkmal aus sieben Gebäuden, die sich um einen Innenhof gruppieren. Ungewöhnlicher Ort, an dem städtische Kulturgeschichte vom 11. bis zum 21. Jahrhundert emotional und authentisch erlebt werden kann.
Museum, Ravensburg
Museum, Weingarten
Renaissancebau des 16. Jahrhunderts, der um 1730 im Barockstil umgebaut und von Franz Schmuzer mit sehenswerten Stuckdecken ausgestattet wurde.
Museum, Weingarten