Museum

Deutsches Fahrradmuseum

Bad Brückenau: Umfangreiche Sammlung im historischen Kurhotel „Villa Füglein”. Draisine aus dem Jahr 1817, Hochräder, die Entwicklung des Luftreifens. Moderne Designermodelle.

Die mit 230 Fahrzeugen umfassendste deutsche Sammlung historischer Fahrräder findet im repräsentativen Jugendstilgebäude des ehemaligen Kurhotels „Villa Füglein” einen stilvollen Rahmen.

Damit ist in Deutschland der bahnbrechenden Erfindung des Freiherrn von Drais die Bedeutung zugekommen, die ihr gebührt. Seine Laufmaschine markiert den Anfang des modernen Landverkehrs, das Überwinden von großen Distanzen mit eigener Muskelkraft. Eine Original-Laufmaschine von ca. 1820 ist das Glanzstück der Sammlung und zugleich auch das älteste Fahrzeug des Museums.

Dessen Sammlung, die Ivan Sojc in über drei Jahrzehnten zusammengetragen hat, gilt als die umfassendste deutsche Sammlung zum Thema Fahrrad, von den Anfängen um 1820 bis zu Zukunftsstudien.

Sie widmet sich aber nicht nur der kompletten Entwicklungsgeschichte des Fahrrads, sondern auch den Themen Rennsport, muskelbetriebene Kinderfahrzeuge, Fahrradmotorisierung, Militärräder, Reklame, Fahrradzubehör, Vereinswesen, Firmengeschichte und schließlich „Kunst und Fahrrad”. Ein weiteres Highlight ist die Sammlung zum Thema Fahrradhilfsmotoren, Mopeds und Kleinmotoren.

Ein historischer Fahrradladen, eine Werkstatt der 30er Jahre, sowie eine Vielzahl historischer Reklameschilder runden die Sammlung ab.

Der Verfasser hat das Museum am 4.10.2018 besucht.

Deutsches Fahrradmuseum ist bei:
POI

Zweiradmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110819 © Webmuseen