Museum
Schwerpunkt des Museums ist die Tradition der Perger Mühlsteinhauer, die seit dem Mittelalter von großer überregionaler Bedeutung waren. In den besten Zeiten wurden in den Perger Mühlsteinbrüchen bis zu 2.000 Mühlsteine gewonnen.
Beim 1802 errichteten Steinbrecherhaus dürfte es sich um das letzte derartige Gebäude handeln. Im Ausstellungsraum wird die Arbeit der Steinbrecher anhand von Bildmaterial, Steinobjekten und Werkzeugen dokumentiert, im angrenzenden Steingarten wurde eine Arbeitshütte rekonstruiert.
Museum, Perg
Granit und seine Verarbeitung, die Zunft der Perger Mühlsteinhauer, Kaolinabbau, Archäologie im Bezirk, Hafnerkunst aus Perg. „Kätes Puppenwelt”. Erdstall Ratgöbluckn (mittelalterliche Zufluchtsanlage). Erdwohnung. Scherer-Mühlsteinbruch.
Museum, Mauthausen
Museum, Mauthausen
Funde aus dem Neolithikum. Schifffahrt, Salzhandel, Salztransport und Granitabbau. Heimische und exotische Jagdtrophäen, kleine Mineraliensammlung.
Museum, Rechberg
Etwa 400 Jahre alter Mühlviertler Dreiseithof. Wohnräume im ursprünglichen Erscheinungsbild und originale Einrichtung. Ausstellung zu volksmedizinischen Praktiken von Heilern und Wendern sowie Heil- und Segensbräuchen.
Museum, Enns
Burg, Tragwein
Privatsammlung mittelalterlicher Kleinunde, die Zeit vom 11. bis zum 17. Jahrhundert. Flora und Fauna im Gebiet der Waldaist und der Naarn.