Ausstellung 16.05. bis 09.08.24
Zum 25. Mal war der größte deutsche Naturfoto-Wettbewerb ausgeschrieben. 19.736 Einsendungen von Fotografen aus 33 Ländern gingen bei der Jury ein. Insgesamt 457 Bilder reichten Nachwuchs-Fotografen beim Junior Award ein, beim Fritz Pölking-Award, der ein herausragendes Bild aus einer der Tierkategorien würdigt, wurden 2.747 Bildeinsendungen berücksichtigt.
Die faszinierenden Landschaftsstudien und Tierporträts wurden in elf verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, darunter zum Beispiel „Artists on Wings” (Geflügelte Artisten/Künstler), „Aerial Views on Nature” (Luftaufnahmen der Natur) oder „Moments in Nature” (Momente in der Natur). Glanzlichter-Naturfotograf 2023 wurde Mark Chen aus den USA mit dem Bild „Der Wachtposten”.
Die Siegerbilder des Wettbewerbs zeigen, was die Natur an bewegender und stiller Schönheit bereithält: frostige Schachbrettblumen, hungrige Reiher oder Naturgewalten von oben.
Ausstellungsort
Haus Püllen, eines der ältesten Baudenkmäler Wachtendonks aus dem Jahre 1634. Entwicklung der Natur, Kultur und Landschaft des Naturparks von der vorletzten Eiszeit bis heute.
Museum, München
Prunkwagen, -schlitten, -geschirre und Reitzeug der bayerischen Kurfürsten und Könige. Schönheitsgalerie der Pferde Ludwigs II.
Museum, Monreal
Wechselausstellungen zu bestimmten Themen der Fotografie. Gemälde aus verschiedenen Epochen Modelle, Exponate, Bilder und Texte zur historische Geschichte von Monreal.
Museum, Wachtendonk
Alte Kaplanei von 1870/1871. Kirche, Ortsgeschichte, Handwerk, Lebensgestaltung und Weltkriege. Alltags- und Gebrauchsgegenstände, liturgische Objekte aus der ehem. Pfarrkirche.
Museum, Grefrath
Historische Wohn-, Arbeits- und Handwerkskultur des Niederrheins. Drei typische, originalgetreu wiederaufgebaute Hofanlagen mit Wohnhäusern, Scheunen und Nebengebäuden, Obstwiesen, Gemüse- und Blumengärten und Backhaus.