Museum

Kölner Karnevalsmuseum

Haus des Kölner Karnevals

Köln: Größtes Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum. Karnevalistisches Treiben im Rheinland von der Antike über das Mittelalter, die Barock- und Franzosenzeit bis in die Gegenwart. Karnevalsmusik, Dreigestirn, Straßenkarneval.

Größtes Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum. Karnevalistisches Treiben im Rheinland von der Antike über das Mittelalter, die Barock- und Franzosenzeit sowie das frühe 19. Jahrhundert bis in die wilhelminische Kaiserzeit, die Weimarer Republik, die Epoche des Nationalsozialismus, die Nachkriegsjahre und die Gegenwart. Sitzungskarneval, "Veedelszöch" (Stadtteilumzüge), die legendären Karnevalsbälle der Künstler in den 1920er Jahren, die im Rheinland zu einer eigenen Gattung entwickelte Karnevalsmusik, das Dreigestirn mit Prinz, Jungfrau und Bauer bis hin zum Alternativen Karneval. Straßenkarneval mit Festwagen, Tragefiguren und Kostümpuppen.

Kölner Karnevalsmuseum ist bei:
POI

Karnevalsmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110018 © Webmuseen