Museum
Der Checkpoint Charlie war und bleibt ein Symbol der Weltenteilung und der Einheit. Das Museum würdigt die internationale Mission der NATO für die Freiheit wie auch von Politikern wie Präsident Ronald Reagan und Hans-Dietrich Genscher und dokumentiert aktuelle Konflikte und Verletzungen der Menschenrechte durch Diktaturen.
Am Checkpoint Charlie hat sich die Weltgeschichte manifestiert. Nicht nur die Objekte und Dokumente, sondern auch die Darstellung der Wende in unserem Museum sind Zeugen: sie erzählen von gelungenen Fluchten unter, auf und über der Erde und vom Mut der Menschen, bei denen der Freiheitswille stärker als die Angst war.
Zentrale Themen des Museums sind die Berliner Mauer, Berlins Weg von der Frontstadt zur Brücke Europas sowie der gewaltfreie Kampf für Menschenrechte.
Museum, Berlin
Libeskind-Bau mit architektonischen Höhepunkten. Jüdisches Leben von den Anfängen über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Holocaust, Restitution und Neugründung jüdischer Gemeinden. Tora-Rolle, hebräisches Alphabet, Klezmermusik.
Ab 11.7.2025, Berlin
Die Auseinandersetzung mit Öl bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der menschlichen Interaktion mit der Erde, deren Ausbeutung sowie deren Widerstandsfähigkeit.
Ab 11.7.2025, Berlin
Die umfangreiche Einzelausstellung würdigt mit ca. 130 Werken das viefältige und selbstbewusste Schaffen von Marta Astfalck-Vietz.
Museum, Berlin
Sammlung aus mehr als 2.000 Gemälden, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen, die oft einen Bezug zur Sozialdemokratie haben.
Bis 7.9.2025, Berlin
Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?