Museum
Das Museum der Stadt Aue befindet sich in einem ehemaligen, allerdings baulich verändertem Huthaus am Fuße des Heidelsberges. Errichtet wurde das Gebäude in seiner Ursprungsform in den Anfangsjahren des Auer Zinnbergbaues, der 1661 begann und um 1810 zum Erliegen kam. Ursprünglich als Museum des regionalen Erzbergbaues konzipiert, erhielt die Einrichtung 1990 ein neues Profil, und aus dem 1973 geschaffenen Bergbaumuseum „Traditionsstätte Erzbergbau” wurde das „Museum der Stadt Aue”.
Zoo, Aue
Pferde, die nur 70 cm groß sind, und Schweine, die kleiner sind als ein Cocker-Spaniel. Immer wieder wird der Besucher von neuen Zwergen überrascht.
Museum, Bad Schlema
Museum, Schneeberg
Schnitzen, mechanische erzgebirgische Weihnachts- und Heimatberge, Klöppelspitzen. Bergwerksmodelle, Holzgestaltung. Dauerausstellung beginnt mit der mehr als 500 jährigen Bergbaugeschichte, einschl. Stadt- und Kirchengeschichte. Dokumente und Sachzeugen.
Bergwerk, Aue
Der Wasserkunststollen Markus-Semmler in 50 m Tiefe im Besucherbergwerk in Schlema ist einer der berühmtesten Stollen des Alt- und neuzeitlichen Bergbaus.
Museum, Schwarzenberg
Gebäude, Schwarzenberg
Minerale, Eisen, Zinn, Email, Spitzen, Volkskunst, Volkskunde, Spiezeug.