Version
24.2.2023
Museum Prinsenhof zu „Museum Prinsenhof (Museum)”, NL-2611  HR Delft

Museum

Museum Prinsenhof

Sint Agathaplein 1
NL-2611 HR Delft
+31(0)15-260-2358

Eines der wichtigsten Ereignisse der niederländischen Geschichte fand im Museum Prinsenhof Delft statt: der Mord an Wilhelm von Oranien zog 1572 in das Sint-Agatha-Kloster, das später in Prinsenhof (das heutige Museum Prinsenhof Delft) umbenannt wurde. Am 10. Juli 1584 wurde er auf dem Weg zu seinem Schlaf-/Arbeitszimmer von Balthasar Gerards ermordet. Noch heute sind die Schusslöcher in der Mauer des Museums sichtbar.

Delfter Künstler und Wissenschaftler haben haben über die Jahrhunderte hinweg immer wieder eine wegweisende Stellung eingenommen, für Wohlstand gesorgt und so die Niederlande und die Welt verändert. Das Museum stellt berühmte Delfter Persönlich­keiten vor, u.a. Johannes Vermeer, Michiel van Mierevelt, Antoni van Leeuwenhoek und Hugo de Groot.

Auch die Entstehung und die Erfolgsgeheimnisse der weltberühmten Delfter Keramik werden im Museum Prinsenhof behandelt. Die Keramik wurde einst im Rahmen des Versuchs, das weltberühmte blau-weiße chinesische Porzellan zu imitieren, entwickelt. In Delft bekam das „Porzellan-Imitat” schließlich einen ganz eigenen Wert und wurde ebenfalls weltberühmt.

Das Museum verfügt über eine umfassende und vielfältige Sammlung aus Gemälden, Keramiken und Gebrauchsgegenständen: u.a. sind einzigartige Meisterwerke der Delfter Keramik, Malereien, Textilien und Silber aus dem 17. Jahrhundert sowie moderne Keramikstücke ausgestellt.

POI

Museum, Amsterdam

Van Gogh Museum

Größte Samm­lung von Werken Vincent van Goghs.

Museum, Den Haag

Mauritshuis

Welt­berühmtes Kunst­museum mit etwa 800 Werken diverser Künstler aus dem 17. und 18. Jahr­hundert.

Museum, Den Haag

Louwman Museum

Bis 3.8.2025, Düsseldorf

Mama von Maria bis Merkel

Bis 3.8.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102038 © Webmuseen Verlag