Ausstellung 10.03. bis 23.06.23
Fast 100 eindrucksvolle Aufnahmen der Fotografin Annet van der Voort zeigen Reste des sogenannten „Atlantikwalls”, jener 6.000 Kilometer langen Kette von Bunkern, die das nationalsozialistische Deutschland zwischen 1942 und 1944 zum Schutz vor einer Invasion der Alliierten an den Küsten von Norwegen, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und den britischen Kanalinseln errichten ließ.
Annet van der Voort hat in jahrelanger Arbeit die Reste des Atlantikwalls in diesen sieben Ländern fotografiert und so eine bildliche Bestandsaufnahme vorgenommen.
Ausstellungsort
Geschichte der Eisenerzeugung, Sozialgeschichte der Eisenhüttenleute, Rundwege: Weg des Eisens, grüner Weg, Weg der Ratte (für Kinder), Schaugießerei.
Museum, Bochum
Jährlich etwa sechs Ausstellungen, die sowohl vielversprechende, aber noch weitgehend unbekannte junge Talente wie auch neueste Werkkomplexe bereits arrivierter Künstlerinnen und Künstler zeigen.
Museum, Hattingen
Museum, Hattingen
Restauriertes historisches Gebäude von 1611, dessen Form an ein Bügeleisen erinnert. Kulturgeschichte, Heimatkunde.
Museum, Hattingen
Figürlich gestatete Kamine und hölzerne Deckenornamente, Musikinstrumente, ostasiatische Kunstsammlung Ehrich.
Bis 2.3.2025, Essen