Version
12.4.2012
Ägyptisches Museum zu „Ägyptisches Museum Georg Steindorff (Museum)”, DE-04109 Leipzig
 zu „Ägyptisches Museum Georg Steindorff (Museum)”, DE-04109 Leipzig

Museum

Ägyptisches Museum Georg Steindorff

der Universität Leipzig

Ganzjährig:
Di-Fr 13-17 Uhr
Sa-So+Ft 10-17 Uhr
Mo geschlossen

Das Museum beherbergt die größte und bedeutendste Universitätssammlung ihrer Art in Deutschland.

Es zeigt einzigartige archäologische Funde zur altägyptischen Kunst und Kultur von der vordynastischen bis zur christlichen (koptischen) Zeit, vor allem aus dem unternubischen Aniba: Statuen, Reliefs, Kleinbronzen, Särge, Totenstatuetten (Uschebti), Stein- und Tongefäße sowie Ostraka.

Den Grundstock des Museums bildete ein mumiengestaltiger Sarg mit detailliert gearbeiteten Hieroglyphen, den Gustav Seyffarth, Professor für Archäologie an der Universität Leipzig, 1840 in Triest erwarb.

POI

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Museum, Leipzig

Zeit­ge­schicht­li­ches Fo­rum Leip­zig

Dauer­aus­stel­lung zur Ge­schich­te von Dikta­tur und Wider­stand in der DDR vor dem Hinter­grund der deut­schen Tei­lung.

Museum, Leipzig

Al­tes Rat­haus

Leip­zig als Stadt des Han­dels, der Mes­sen und der fried­li­chen Re­vo­lu­tion von 1989.

Museum, Leipzig

Der junge Richard Wagner

Klassi­zi­sti­sche Aula von 1827, heute einer der wenigen authen­tischen Orte in Leipzig, die an das Wirken des großen Sohnes der Stadt erinnern. Per­sön­lich­keit des jungen Richard Wagner, Jugend, Umfeld, musi­ka­li­sche Aus­bil­dung, prä­gende Bildungs­ein­drücke und Früh­werk.

Museum, Leipzig

Museum der bilden­den Künste Leipzig

Malerei und Plastik vom Spät­mittel­alter bis zur Gegen­wart, Zeich­nungen und Druck­graphiken vom 15. Jahr­hundert bis heute. Caspar David Friedrich, Max Klinger, Fritz von Uhde und andere.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2098 © Webmuseen Verlag