Museum
Das Museum beherbergt die größte und bedeutendste Universitätssammlung ihrer Art in Deutschland.
Es zeigt einzigartige archäologische Funde zur altägyptischen Kunst und Kultur von der vordynastischen bis zur christlichen (koptischen) Zeit, vor allem aus dem unternubischen Aniba: Statuen, Reliefs, Kleinbronzen, Särge, Totenstatuetten (Uschebti), Stein- und Tongefäße sowie Ostraka.
Den Grundstock des Museums bildete ein mumiengestaltiger Sarg mit detailliert gearbeiteten Hieroglyphen, den Gustav Seyffarth, Professor für Archäologie an der Universität Leipzig, 1840 in Triest erwarb.
Museum, Leipzig
Vor- und Frühgeschichte, Bildende Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Stadtansichten, Musik- und Theatergeschichte. Leipziger Musikleben im 19. Jahrhundert, Leipzig zur Zeit der Reformation, Töpferhandwerk in Leipzig vom 12. bis 18. Jhd.
Museum, Leipzig
Dauerausstellung zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung.
Museum, Leipzig
Leipzig als Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989.
Museum, Leipzig
Klassizistische Aula von 1827, heute einer der wenigen authentischen Orte in Leipzig, die an das Wirken des großen Sohnes der Stadt erinnern. Persönlichkeit des jungen Richard Wagner, Jugend, Umfeld, musikalische Ausbildung, prägende Bildungseindrücke und Frühwerk.
Museum, Leipzig
Malerei und Plastik vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Zeichnungen und Druckgraphiken vom 15. Jahrhundert bis heute. Caspar David Friedrich, Max Klinger, Fritz von Uhde und andere.