Schloss
Breite Treppenanlagen, Wasserspiele, Rasenflächen, Sichtachsen, mehr als 60 barocke Sandsteinskulpturen (davon 24 Originale), rund 450 Kübelpflanzen, bunte Rabatten aber auch intime Bosketts machen den besonderen Reiz der Gartenanlage aus. Die berühmten sächsischen Baumeister Knöffel, Longuelune und Pöppelmann hinterließen ihre Spuren. Durch Kriegshandlung wurde der Garten 1745, 1756 bis 1763 und 1813 geschädigt, aber immer wieder instand gesetzt und ist heute einer der eindrucksvollsten und authentischsten Barockgärten Deutschlands, mit dem größten Bestand an Pomeranzen im deutschsprachigen Raum.
Bis 21.4.2025, Pirna
Schloss, Pirna
Parkanlage sowie über 1500 m² Glashausfläche. Kameliensammlung, Azaleen, Hortensien und Rhododendron, zum Teil unter Denkmalschutz stehend.
Schloss, Müglitztal
Museum, Pirna
Stadtgeschichte, Numismatik, Naturkunde, Malerei und Grafik.
Museum, Pirna
In der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt ermordeten die Nationalsozialisten 13.720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen.
Bis 27.4.2025, Dresden
Die Ausstellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leihgaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.