Version
10.2.2025
(modifiziert)
Großsedlitz zu „Barockgarten Großsedlitz (Schloss)”, DE-01809 Heidenau
Großsedlitz Orange zu „Barockgarten Großsedlitz (Schloss)”, DE-01809 Heidenau
 zu „Barockgarten Großsedlitz (Schloss)”, DE-01809 Heidenau
Apollo und Daphne

Schloss

Barockgarten Großsedlitz

April bis Mitte Okt:
tägl. 10-18 Uhr
Mitte Okt bis Anfang Nov:
tägl. 10-17 Uhr

Breite Treppenanlagen, Wasserspiele, Rasenflächen, Sichtachsen, mehr als 60 barocke Sandsteinskulpturen (davon 24 Originale), rund 450 Kübelpflanzen, bunte Rabatten aber auch intime Bosketts machen den besonderen Reiz der Gartenanlage aus. Die berühmten sächsischen Baumeister Knöffel, Longuelune und Pöppelmann hinterließen ihre Spuren. Durch Kriegshandlung wurde der Garten 1745, 1756 bis 1763 und 1813 geschädigt, aber immer wieder instand gesetzt und ist heute einer der eindrucksvollsten und authentischsten Barockgärten Deutschlands, mit dem größten Bestand an Pomeranzen im deutschsprachigen Raum.

POI

Bis 21.4.2025, Pirna

Hermann Naumann 95

Schloss, Pirna

Land­schloss Pirna-Zuschen­dorf

Park­an­lage sowie über 1500 m² Glas­haus­fläche. Kame­lien­samm­lung, Aza­leen, Hor­ten­sien und Rhodo­den­dron, zum Teil unter Denk­mal­schutz ste­hend.

Schloss, Müglitztal

Schloss Weesen­stein

Museum, Pirna

Stadt­museum Pirna

Stadt­ge­schichte, Numis­matik, Natur­kunde, Malerei und Grafik.

Museum, Pirna

Gedenk­stätte Pirna-Sonnen­stein

In der ehe­ma­li­gen Heil- und Pflege­an­stalt er­mor­de­ten die Natio­nal­sozia­listen 13.720 vor­wie­gend psy­chisch kranke und geistig be­hin­derte Men­schen.

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9495 © Webmuseen Verlag