Museum

Felsenmuseum

Bernstein: Weltweit einzige Fundstelle Edelserpentin. Gewinnung und -Bearbeitung, Bergbaugeschichte des Ortes und seiner Umgebung. Außergewöhnliche Mineralien, Kristalle und Edelsteine. Antimonerzbergbau Schlaining. Der Edelserpentin-Bildhauer Otto Potsch.

Die unterirdische Welt des Bernsteiner Felsenmuseums zeigt Interessantes über den Edelserpentin, die Bergbaugeschichte des Ortes und seiner Umgebung und vieles mehr. Schon im Mittelalter wurde hier reger Bergbau nach Kupfer und Schwefelkies betrieben. Die verschiedenen Abbaumethoden des Edelserpentins von den ersten Grabungen im Stollen bis zum heutigen Tagebau in modernen Steinbruchanlagen sind anhand naturgetreuer Modellen dargestellt.

In der Schatzkammer des Museums sind außergewöhnliche Mineralien, Kristalle und Edelsteine aus der privaten Sammlung zu sehen. Sensationell ist eine außergewöhnlich schöne Bergkristallkluft, die am Hohen Sonnblick gefunden, sorgfältig abgetragen und im Felsenmuseum wieder zusammengebaut wurde.

Der überdachte Freilichtbereich ist dem 1991 eingestellten Antimonerzbergbau Schlaining gewidmet. Viele der historischen Maschinen und Werkzeuge waren bis zuletzt noch im Einsatz.

Eine eigene Ausstellung ist dem Edelserpentin-Bildhauer, Maler, Eisenkünstler, Musiker, Bernsteinschleifer und Inklusen-Fotografen Otto Potsch gewidmet, der mit 19 Jahren eine Sphärenkugel – auch Wunderkugel genannt – aus Elfenbein schuf, womit er einem seit Jahrhunderten gehüteten Geheimnis asiatischer Elfenbeinbildhauer auf die Spur kam.

POI

Bergbaumuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #105695 © Webmuseen