Museum

Grafschafter Museum

im Moerser Schloss

Moers: Ehe­ma­lige Wasser­burg der Grafen von Moers. Geschichte des Schlosses, Kultur­ge­schich­te und Volks­kunst der Moer­ser Re­gion, histo­ri­sche Puppen­samm­lung. Mittel­alter­liche Spiel- und Lern­stadt „Musen­hof”.

Sie hatte kein Glück mit ihren Männern: Gräfin Walburgis von Neuenahr-Moers. Ihren ersten Mann köpften die Spanier, der zweite kam bei einer Pulverexplosion ums Leben. Vor rund 400 Jahren lebte die Gräfin im Moerser Schloss. Heute empfängt sie die Museumsbesucher und geleitet sie als Projektion durch die Dauerausstellung des Grafschafter Museums.

Die ehemalige Wasserburg der Grafen von Moers steht in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt und zugleich am Eingang des Schlossparks. Neue Archäologische Grabungen zeigen: Das Moerser Schloss ist eine der ältesten im Rheinland erhaltenen hochmittelalterlichen Ringburganlagen und damit ein Baudenkmal von überregionaler Bedeutung.

Seit 1908 beherbergt das Schloss das Grafschafter Museum. Es zeigt die Geschichte der Grafschaft, des Schlosses und seiner Bewohner, Kulturgeschichte des Niederrheins, eine historische Puppensammlung und Sonderausstellungen.

Zum Museum zählt zudem der Grafschafter Musenhof, eine neben dem Schloss gelegene mittelalterliche Spiel- und Lernstadt.

Grafschafter Museum ist bei:
POI

Stadt-/Kreismuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #103023 © Webmuseen