Museum
Zum Zweck der wissenschaftlichen Dokumentation und als Anschauungsmaterial für die Lehre legte bereits 1785 Johann Heinrich Fischer (1759-1814) in der Accouchieranstalt (nach dem französischen Vern "accoucher" = gebären) eine kleine Präparatesammlung an. Um Instrumente und Modelle ergänzt, zählte sie in ihrer Glanzzeit ca. 5000 Objekte. Heute noch sind ca. 1200 Objekte erhalten, darunter Wachsmodelle mit anatomischen Darstellungen der Frau, Geburtszangen und -hebel, Führungs- und Wendestäbe, der Stein´sche Gebärstuhl in einer Nachbildung sowie verschiedene Gebärbettmodelle und Geräte für die Wochenbettpflege.
Garten, Göttingen
Seltene, teils vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Historische Gewächshäuser.
Museum, Göttingen
Museum, Göttingen
Junge künstlerische Positionen überregionaler bis internationaler Gegenwartskunst.
Museum, Göttingen
Einziger erhaltener Adelssitz der Stadt. Ur- und Frühgeschichte, Paramente und Liturgie des Mittelalters, Juden in Südniedersachsen. Göttingen im 16. Jahrhundert.
Museum, Göttingen
Circa 650 Objekte zu Symbolen und Motiven des „Weiblichen“ in der Kulturgeschichte.
Museum, Göttingen