Version
21.9.2012
 zu „Kloster Frauenchiemsee (Museum)”, DE-83256 Chiemsee
Frauenchiemsee © Bayerische Schlösserverwaltung

Museum

Kloster Frauenchiemsee

Torhalle und Vikarhaus

Frauenchiemsee Nr. 41
DE-83256 Chiemsee
Ganzjährig:
tägl. 8-12, 13-18 Uhr

Kunstwerke aus der Zeit der Agilofinger und Karolinger.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Museum, Chiemsee

Augu­stiner-Chor­herren­stift

Kon­vent­stock (Ost­flügel) des ehe­ma­li­gen Augu­stiner-Chor­herren­stiftes, später Privat­räume König Ludwigs II. 1200 Jahre Baye­ri­sche Ge­schich­te in vier Museums­berei­chen.

Schloss, Chiemsee

Neues Schloss Herren­chiemsee

Von König Lud­wig II. von Bayern als Abbild von Ver­sailles erbau­tes Schloß. Prunk­treppen­haus, Parade­schlaf­zimmer und Große Spiegel­galerie. Kleine Apparte­ment in Formen des fran­zö­si­schen Rokoko. Garten mit Brunnen und Wasser­spielen.

Museum, Chiemsee

König Ludwig II. Museum

1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herren­insel als Standort für sein Neues Schloss Herren­chiemsee.

Bis 16.1.2025, Prien am Chiemsee

Paradies lost

György und Dorothea Stefula sin an sich un­trenn­bar mitein­ander ver­bunden. Erstmals wird jedoch Dorothea Stefula mit ihren kleinen Kost­bar­keiten der Platz, den sie als fein­sinnige Meisterin des Stil­llebens und des Interieurs verdient, alleine ein­ge­räumt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2507 © Webmuseen Verlag