Museum
Die Dauerausstellung zur Duisburger Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit geht der Frage nach, aus welchen Wurzeln das heutige Duisburg entstanden ist. Die geographische Lage an Rhein und Ruhr ist günstig und prägt Wirtschaft und Kultur: Römische Soldaten, friesische Händler und polnische Bergleute, sie alle haben in Duisburg Spuren hinterlassen.
Erzählt wird die Geschichte Duisburgs in der chronologischen Abfolge der Ereignisse von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen der mittelalterliche Marktplatz der „alten Stadt“ sowie das pulsierende Leben in der „Stadt Montan“ um 1900.
Berichtet wird von den Menschen, die – teilweise von weit her kommend – Duisburg zu dem machten, was es heute ist. Migration und Integration waren seit jeher lokale Leitthemen. Zuwanderer wie Gerhard Mercator haben zum geistigen und materiellen Reichtum Duisburgs beigetragen. Auch das jüdische Leben hat die Stadt nachhaltig geprägt.
Die Inhalte sind weit über die Geschichte der Stadt selbst hinaus spannend, viele Geschichten sind „typisch Duisburg”, und die moderne Präsentation ist herausragend in der hiesigen Museumslandschaft.
Museum, Duisburg
Eines der größten deutschen Privatmuseen und ein abwechslungsreiches Zentrum für zeitgenössische Kunst. Werke der einflussreichsten deutschen Künstler und Künstlerinnen von 1950 bis heute.
Museum, Duisburg
Wilhelm-Lehmbruck-Sammlung, internationale Skulptur und Objektkunst, deutsche Malerei und Graphik.
Museum, Duisburg
Kulturelle Vielfalt in Verbindung mit junger bildender Kunst.
Museum, Duisburg
Privates Museum der Sammler Dirk Krämer und Klaus Maas in einem umgebauten Industriegebäude in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Über 1000 Exponate aus mehr als 5000 Jahren Kulturgeschichte in 50 Ausstellungsräumen.
Bot. Garten, Duisburg
Zoo, Duisburg
Einer der bedeutendsten Zoologischen Gärten Deutschlands und Europas mit vielen seltenen und im Freiland stark bedrohten Tierarten. Delphinarium.