Version
5.11.2024
(modifiziert)
 zu „Landrabbiner-Museum (Museum)”, DE-64720 Michelstadt

Museum

Landrabbiner-Museum

Dr. I. E. Lichtigfeld-Museum

Mauerstraße 19
DE-64720 Michelstadt
2 Wo vor Ostern bis 1. Nov:
Di-Do, So 14.30-17.30 Uhr
Mo 14.30-17 Uhr

Die Michelstädter Synagoge ist in Südhessen eines der ganz wenigen jüdischen Gotteshäuser, das nach der nationalsozialistischen Judenverfolgung erhalten geblieben ist. In der Pogromnacht im November 1938 wurde der Innenraum völlig verwüstet. Das Bauwerk selbst blieb unversehrt.

In den Nachkriegsjahren wurde die Synagoge zwar renoviert, aber nicht mehr für gottesdienstliche Zwecke genutzt, sondern als jüdisches Museum eingerichtet. Es trägt den Namen des Landesrabbiners Dr. I. E. Lichtigfeld, der von 1954 bis 1967 den jüdischen Gemeinden des Landes Hessen als religiöses Oberhaupt vorstand.

Die Sammlung von Kultgegenständen, Archivalien, Fotoreproduktionen und Judaica gibt einen Einblick in die religiösen, sozialen und politischen Verhältnisse der Michelstädter und Odenwälder Juden der vergangenen Jahrhunderte.

POI

Mühle, Michelstadt

Kains­bacher Mühle

Voll funk­tions­fähige, histo­ri­sche Ge­treide­mühle von 1426.

Museum, Michelstadt

Stadt­museum Michel­stadt

Oden­wälder Möbel, Hand­werks- und bäuer­iche Haus­geräte, guß­eiser­ne Ofen­platten, Zinn­ge­schirr, Jagd­ge­wehre, Ge­schich­te der Re­gion. Puppen, Kauf­läden, Spiel­zeug aus Papier. Holz­spiel­zeug aus dem Erz­ge­birge.

Museum, Michelstadt

Elfen­bein­werk-Kunst­kabinett

Museum, Michelstadt

Fritz-Kredel-Samm­lung

Büchern, Original­holz­schnitte, Druck­stücke und Zeich­nun­gen.

Museum, Erbach im Odenwald

Deut­sches Elfen­bein­museum

Erst­ran­gi­ge Zeug­nisse der Elfen­bein­kunst. Ein­zi­ges Spezial­museum seiner Art in Europa.

Schloss, Erbach im Odenwald

Schloss Erbach

Ritter­saal, Ge­wehr­kammer, Hirsch­galerie. Römi­sche und grie­chi­sche Zimmer mit anti­ken Büsten be­rühm­ter Cäsa­ren und Feld­herren. Schöllen­bacher Altar.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1857 © Webmuseen Verlag