Museum

Lokpark Ampflwang

(Eisenbahn- und Bergbaumuseum Ampflwang)

Ampflwang: Mehr als hundert Schienenfahrzeuge: Dampf- Diesel- und Elektrolokomotiven, Personen- und Güterwagen, Sonderfahrzeuge. Entwicklung von Eisenbahn und Bergbau, Geschichte des Hausruckbergbaus, Montanwesen Österreichs.

Bis in die 1990er Jahre wurden in dem Areal die Eisenbahnwaggons mit der in der Region abgebauten Braunkohle beladen. Heute sind hier auf 25.000 m² Fläche mehr als hundert Schienenfahrzeuge versammelt: Dampf- Diesel- und Elektrolokomotiven, Personen- und Güterwagen sowie Sonderfahrzeuge.

Das Museum vermittelt auf fünf Etagen einen Überblick über die eng miteinander verbundene Entwicklung von Eisenbahn und Bergbau. In jenem Bereich des Museums, der dem Bergbau gewidmet ist, wird die Geschichte des Hausruckbergbaus mit Hintergrundinformationen zum Montanwesen Österreichs gezeigt.

Herzstück des Freigeländes ist die Drehscheibe mit dem Ringlokschuppen, in dem die wertvollsten Stücke der Fahrzeugsammlung wie die schnellste Dampflok oder der älteste Elektrotriebwagen Österreichs aus dem Jahr 1929 untergebracht sind.

Lokpark Ampflwang ist bei:
POI

Eisenbahnmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #111186 © Webmuseen