Version
29.5.2013
Kloster Fürstenfeld von Norden zu „Museum Fürstenfeldbruck (Museum)”, DE-82256 Fürstenfeldbruck
Kloster Fürstenfeld von Norden
Foto: Wolfgang Pulfer
Abteilung Kloster Fürstenfeld zu „Museum Fürstenfeldbruck (Museum)”, DE-82256 Fürstenfeldbruck
Abteilung Kloster Fürstenfeld
Foto: Wolfgang Pulfer
Abteilung Kloster Fürstenfeld zu „Museum Fürstenfeldbruck (Museum)”, DE-82256 Fürstenfeldbruck
Abteilung Kloster Fürstenfeld
Foto: Wolfgang Pulfer
Vier Jahreszeiten, Gemälde von Ignaz Baldauf zu „Museum Fürstenfeldbruck (Museum)”, DE-82256 Fürstenfeldbruck
Abteilung Kloster Fürstenfeld, Vier Jahreszeiten, Gemälde von Ignaz Baldauf, um 1780
Foto: Wolfgang Pulfer
Abteilung Kloster Fürstenfeld zu „Museum Fürstenfeldbruck (Museum)”, DE-82256 Fürstenfeldbruck
Abteilung Kloster Fürstenfeld, Reiseapotheke eines Abtes
Foto: Wolfgang Pulfer
Blick in Raum 6 zu „Museum Fürstenfeldbruck (Museum)”, DE-82256 Fürstenfeldbruck
EG Stiftung  zu „Museum Fürstenfeldbruck (Museum)”, DE-82256 Fürstenfeldbruck
EG Stiftung - Abteilung Kloster Fürstenfeld
Foto: Wolfgang Pulfer

Museum

Museum Fürstenfeldbruck

im Kloster Fürstenfeld

Fürstenfeld 6b
DE-82256 Fürstenfeldbruck
Ganzjährig:
Di-Sa 13-17 Uhr
So+Ft 11-17 Uhr

Museum in den Räumen der ehemaligen Klosterbrauerei. Geschichte und Kunst des Klosters Fürstenfeld, seine besondere Beziehung zu den Wittelsbachern und die dominierende Rolle, die es in kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht für die Region spielte. Leben in Bruck um 1900: Alltag der Menschen, örtliche Traditionen und Eigenarten in dieser Epoche. Archäologische Funde (Römer, Kelten, Bajuwaren, frühes Mittelalter) aus der Region.

POI

Gebäude, Schöngeising

Bauern­hof­museum Jexhof

Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen an einem größe­ren Hof um die Jahr­hundert­wende.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Museum, Dachau

Bezirks­museum Dachau

Stadt­ge­schich­te, zünf­ti­sches Hand­werk: Leb­zelter, Apo­the­ker, Bader, Schuh­macher, Zinn­gießer, Hafner, Schlosser, Schmied. Dachauer Bauern­haus­fassade, Kammer­wagen mit Aus­steuer, Dachauer Tracht, reli­gi­öse Volks­kunst.

Museum, Dachau

Neue Galerie Dachau

Jedes Jahr bis zu vier the­ma­tische Aus­stel­lun­gen zeit­ge­nös­sischer Kunst aus allen Spar­ten.

Bot. Garten, München

Bota­nischer Garten

Einer der bedeu­tend­sten Bota­ni­schen Gärten der Welt. Rund 14.000 Pflanzen­arten werden hier kulti­viert. Samm­lung, Kultur, Aus­stellung und Erfor­schung von Wild- und Kultur­pflanzen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2590 © Webmuseen Verlag