Museum

Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Naturschutzzentren

Karlsruhe: Natur der Rheinaue. Schautafeln und Modelle zur Entstehungsgeschichte des Rheins, die ökologische Bedeutung und Wertigkeit der Auen und ihre Gefährdung durch die menschliche Nutzung. Kinder- und Familienerlebnisraum.

Das Land Baden-Württemberg hat in ökologisch herausragenden Landschaften Natur­schutz­zentren errichtet, die gemeinsam vom Land, den Landkreisen und den Gemeinden betrieben werden. Ziel der Zentren ist es, die Bevölkerung über die Situation des Naturschutzes in Baden-Württemberg im Allgemeinen und die des jeweiligen Naturraumes im Besonderen zu informieren.

Das Naturschutz­zentrum Karlsruhe-Rappenwört ist Teil dieser Konzeption. Es wurde im Dezember 1996 als Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Träger sind das Land Baden-Württemberg, die Stadt Karlsruhe und private Sponsoren. Besonderer Dank gilt hierbei den Gründungs­sponsoren Frau Elisabetha Thuro und der Energie Baden-Württemberg AG.

Über das Jahr hinweg werden verschiedene Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Workshops, naturkundliche Führungen und Naturerlebnistage für die unterschied­lichsten Zielgruppen angeboten. Für den Natur- und Umweltunterricht im Freien wurden das „Auen­klassen­zimmer“ und verschiedene Erlebnispfade eingerichtet.

Eine moderne Dauerausstellung gibt Einblicke in die Natur der Rheinaue. Sie zeigt auf zahlreichen Schautafeln und in vielen Modellen die Entstehungsgeschichte des Rheins, die ökologische Bedeutung und Wertigkeit der Auen und ihre Gefährdung durch die menschliche Nutzung. Die Veränderungen der Rheinauen durch den Menschen können in Computer­simulationen nachvollzogen werden. In einer 3D-Echtzeit­visualisierung lässt sich ein virtuelles Deichbruch­szenario spielerisch verfolgen.

In einem Kinder- und Familien­erlebnis­raum werden die Themen des Naturschutzes und Informationen über die Rheinauen auf spielerische, kindgerechte Art präsentiert. Das Naturschutz­zentrum verfügt außerdem über eine Infotheke mit Shop.

Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört ist bei:
POI

Naturkundemuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101747 © Webmuseen