Version
8.5.2024
(modifiziert)
 zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe
Foto: Jan Stöcklin
Uhren zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe
Drais-Raum zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe
Henkelvase zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe
Türkenbeute zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe
 zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe
Krämerladen zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe
Roller zu „Badisches Landesmuseum (Museum)”, DE-76131 Karlsruhe

Museum

Badisches Landesmuseum

Schloß Karlsruhe

Schlossbezirk 10
DE-76131 Karlsruhe
0721-926-6514
info@landesmuseum.de
Regulär:
Di-Do 10-17 Uhr
Fr-So+Ft 10-18 Uhr
Bei Großausstellungen:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Im Karlsruher Schloss ist das Museum mit einer der besten Antikensammlungen Deutschlands untergebracht. Hervorzuheben sind auch die aus fürstlicher Sammeltätigkeit hervorgegangene Kunst- und Wunderkammer, eine Sammlung prunkvoller Jagdwaffen sowie die „Türkenbeute”, eine einzigartige Trophäensammlung aus den Türkenkriegen.

Archäologie

In mystischer Atmosphäre veranscheulichen ausgewählte Objekte die frühe Kulturgeschichte in Baden von der Altsteinzeit bis zu den Karolingern.

Zu den Highlights gehören ein bei Karlsruhe gefundener, in Bronzedraht gefasster Eberzahn sowie der sogenannte Heidelberger Kopf, der als Teil einer Statue einst den Hügel einer frühlatènezeitlichen Prunkbestattung zierte.

Drei Virtual Reality Szenarien visualisieren die Kontexte, in denen die ausgestellten Originale ursprünglich verwendet wurden: beim Aufsetzen der VR-Brille verschwindet der reale Raum, und um die Objekte herum erscheint ihre ursprüngliche Welt.

Antike Kulturen

Das Badische Landesmuseum verfügt über eine Antikensammlung von internationalem Rang. Sie vermittelt ein umfassendes Bild alter Kulturen des Mittelmeerraums, von Mesopotamien über das alte Ägypten, die frühe Kykladenkultur des 3. Jahrtausends v. Chr., die kretisch-minoische, mykenische und zyprische Kunst und Kultur, das klassische Griechenland, das Römische Reich in seiner Entwicklung vom Stadtstaat zum Weltreich bis hin zum „neuen Rom” Byzanz.

Renaissance

Anhand der Themenbereiche Humanismus, Wissenschaft, Handwerk und Zünfte, höfische Kultur und bürgerliche Lebenswelt sowie Religion und Krieg entwirft die Ausstellung ein vielschichtiges Bild dieser bewegten Zeit. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen kostbare Augsburger Goldschmiedearbeiten, Glasgemälde des Hans Baldung Grien sowie eine Madonna von Tilman Riemenschneider.

Mittelalter

In der Mittelalter-Ausstellung blickt man in die Werkstätten der Handwerker, der Schmiede, Töpfer, Glasmaler, Kristallschleifer und Bauleute. Rund um das detailgetreue Modell der einst mächtigen Feste Hohenbaden, der Stammburg der Markgrafen von Baden, zeigen historische Waffen, Rüstungen und Trinkpokale die höfische Kultur des Rittertums. Ein eigener Abschnitt führt in die Geheimnisse der Maler ein, welche die geschnitzten Skulpturen durch ihre Farben und Vergoldungen zur Wirkung brachten.

Baden und Europa

Der chronologische Rundgang durch die badische Geschichte führt entlang ausgewählter Exponate und eindrucksvoller Inszenierungen zu den Sternstunden der badischen Kultur. Seit wann gibt es überhaupt ein zusammenhängendes Gebiet Baden? Was hat sich bis heute aus der „guten alten Zeit” des Biedermeier erhalten?

Neben der Reichsgründung 1870/71 nehmen der Erste Weltkrieg und die anschließende Revolution eine zentrale Rolle ein.

Die Ausstellung „WeltKultur” schließlich zeigt durch die Gegenüberstellung von kulturellen Errungenschaften aus verschiedenen Teilen der Welt, wie Kulturen seit jeher miteinander verwoben sind.

Vom Schlossturm aus genießt man einen großartigen Blick über die fächerförmige Stadtanlage.

Der Verfasser hat das Museum am 3.1.2018 besucht (Ausstellung „Die Etrusker”)

POI

Dependance, Karlsruhe

Museum beim Markt

Ehe­ma­li­ge Zei­tungs­drucke­rei. Kunst­hand­werk und Design von der Jahr­hun­dert­wende bis zur Gegen­wart. Jugend­stil­kollek­tion mit Möbeln, Glas, Kera­mik, Metall­arbeiten und Texti­lien aus allen Zen­tren und von den be­deu­tend­sten Ent­werfern des euro­päi­schen Jugend­stil.

Dependance, Karlsruhe

Museum in der Majo­lika-Manu­faktur

Keramik der Karls­ruher Majolika von den Anfängen bis heute.

Dependance, Calw

Kloster­museum Hirsau

Herzogliches Amtshaus mit Fundgegenständen aus den Klöstern, Hirsauer Klosterkultur, bauliche Zusammenhänge des Peter- und Paul Klosters im Modell.

Dependance, Salem

Kloster und Schloss Salem

Ge­schich­te, Kunst und Archi­tek­tur aus 7 Jahr­hun­der­ten. Kloster­museum, baro­cker Mar­stall, Küferei­museum mit Torkel, Bren­nerei­museum, histo­rische Schmiede, Feuer­wehr­museum, Kunst­hand­werker und Ate­liers, Hof­garten mit Laby­rin­then und Aben­teuer­spiel­platz.

Dependance, Staufen im Breisgau

Keramik­museum

Voll­stän­dig ein­ge­rich­tete Werk­statt des Töpfer­meisters Josef Maier, der hier von 1898 bis in die 1940er Jahre tätig war. Töpfer­tradi­tion am Ober­rhein, all­täg­liche Arbeits­abläufe eines Töpfers. Arbeiten des Kunst­kera­mikers Egon Bregge.

Dependance, Bruchsal

Deut­sches Musik­auto­maten-Museum

Ent­wick­lung der Musik­auto­maten seit der kunst­hand­werk­lichen Ferti­gung im 17. und 18 Jahr­hundert über die Hoch­blüte im aus­gehen­den 19. Jh. bis hin zum Abge­sang in der Zeit der Welt­wirt­schaft­krise in der 1920er Jahren. 500 Kla­viere, Orche­strien, Spiel­uhren.

Dependance, Neuenbürg

Schloss Neuen­bürg

Herz­stück der außer­ge­wöhn­lichen Dauer­aus­stel­lung ist das mit ein­drucks­vollen Licht- und Ton­effek­ten und „beleb­ten” Holz­figuren ins­ze­nierte, schau­rig-schöne Märchen „Das kalte Herz” von Wil­helm Hauff.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960041 © Webmuseen Verlag