Version
6.8.2024
(modifiziert)
 zu „Saarländisches Schulmuseum (Museum)”, DE-66564 Ottweiler
Schulsaal zu „Saarländisches Schulmuseum (Museum)”, DE-66564 Ottweiler

Museum

Saarländisches Schulmuseum

Goethestraße 13
DE-66564 Ottweiler
Juni bis Nov:
Di, Do 9-14 Uhr
letzter So/Mt 11-17 Uhr
Dez bis Mai:
Di, Do 9-14 Uhr

Vieles von dem, was die Schule vermitteln sollte, ist inzwischen überholt oder vergessen, nicht nur die Formeln und Fakten, sondern auch die Rituale und pädagogischen Prothesen. Doch seit zweihundert Jahren ist „Schule” für die meisten Mitteleuropäer ein Stück ihres Lebens geworden.

Mit der Einführung der Bildungspflicht für alle durch die absolutistischen Landesfürsten des 18. Jahrhunderts und ihre Dekrete an die Gemeinden, Schulen einzurichten und Lehrer anzustellen, ist die Schulerfahrung zur allgemeinen Lebenserfahrung geworden, und dies in mehrfacher Hinsicht: aus dem Blickwinkel des duldenden Schülers, dann dem erwartungsvollen der Eltern und zuletzt dem tröstenden der Großeltern. Das Museum lädt ein, aus frei zu bemessendem Abstand auf die Schulgeschichte ab 1500, das historische Klassenzimmer oder den Schulturnplatz zu blicken.

POI

Museum, Ottweiler

Bäckerei­museum

Über 30 Ma­schi­nen und 1.000 Expo­nate zum Bäcke­rei-Hand­werk der ver­gan­ge­nen Jahr­zehnte und Jahr­hunder­te. Alte Back­modeln und Knet­maschi­nen.

Museum, Ottweiler

Stadt­museum Ott­weiler

Das ehe­ma­lige Kloster Neu­mün­ster. Ott­weiler in der Grafen­zeit (1544-1728). Sonder­aus­stel­lun­gen zu Brauch­tum, Kunst, und Kultur aus Ver­gangen­heit und Gegen­wart.

Museum, Ottweiler

Museum Hand­werker­hof

Schuh­macher-, Maler- und Boden­leger- Werk­statt, Zigarren­laden u.v.m.

Museumsbahn, Ottweiler

Oster­tal­bahn

Die Oster­tal­strecke zwischen Schwarz­erden und Ott­weiler wird von der touri­sti­schen Oster­ta­lbahn be­fahren. An man­chen Tagen auch mit einer Dampf­lok.

Museum, Ottweiler

Alte Apo­theke

Innen­aus­stat­tung und Inven­tar einer alten Apo­theke aus der Jugend­stil­zeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3156 © Webmuseen Verlag