Museum
Vieles von dem, was die Schule vermitteln sollte, ist inzwischen überholt oder vergessen, nicht nur die Formeln und Fakten, sondern auch die Rituale und pädagogischen Prothesen. Doch seit zweihundert Jahren ist „Schule” für die meisten Mitteleuropäer ein Stück ihres Lebens geworden.
Mit der Einführung der Bildungspflicht für alle durch die absolutistischen Landesfürsten des 18. Jahrhunderts und ihre Dekrete an die Gemeinden, Schulen einzurichten und Lehrer anzustellen, ist die Schulerfahrung zur allgemeinen Lebenserfahrung geworden, und dies in mehrfacher Hinsicht: aus dem Blickwinkel des duldenden Schülers, dann dem erwartungsvollen der Eltern und zuletzt dem tröstenden der Großeltern. Das Museum lädt ein, aus frei zu bemessendem Abstand auf die Schulgeschichte ab 1500, das historische Klassenzimmer oder den Schulturnplatz zu blicken.
Museum, Ottweiler
Über 30 Maschinen und 1.000 Exponate zum Bäckerei-Handwerk der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte. Alte Backmodeln und Knetmaschinen.
Museum, Ottweiler
Das ehemalige Kloster Neumünster. Ottweiler in der Grafenzeit (1544-1728). Sonderausstellungen zu Brauchtum, Kunst, und Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart.
Museum, Ottweiler
Schuhmacher-, Maler- und Bodenleger- Werkstatt, Zigarrenladen u.v.m.
Museumsbahn, Ottweiler
Die Ostertalstrecke zwischen Schwarzerden und Ottweiler wird von der touristischen Ostertalbahn befahren. An manchen Tagen auch mit einer Dampflok.
Museum, Ottweiler
Innenausstattung und Inventar einer alten Apotheke aus der Jugendstilzeit.