Museum, Ottweiler
Über 30 Maschinen und 1.000 Exponate zum Bäckerei-Handwerk der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte. Alte Backmodeln und Knetmaschinen.
Museum, Ottweiler
Schulgeschichte ab 1500, historische Klassenzimmer, Schulturnplatz.
Mühle, Ottweiler
Museum, Ottweiler
Das ehemalige Kloster Neumünster. Ottweiler in der Grafenzeit (1544-1728). Sonderausstellungen zu Brauchtum, Kunst, und Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart.
Museum, Ottweiler
Wohnraum, Schlafzimmer und Küche aus der Zeit um 1900. Seltene oder ausgestorbene Handwerksberufe. Original eingerichtete Milchküche.
Museum, Ottweiler
Innenausstattung und Inventar einer alten Apotheke aus der Jugendstilzeit.
Museumsbahn, Ottweiler
Die Ostertalstrecke zwischen Schwarzerden und Ottweiler wird von der touristischen Ostertalbahn befahren. An manchen Tagen auch mit einer Dampflok.
Museum, Ottweiler
Einzigartige Sammlung von über 50.000 Insekten aus aller Welt.
Museum, Ottweiler
Schuhmacher-, Maler- und Bodenleger- Werkstatt, Zigarrenladen u.v.m.
Erlebnisort, Schiffweiler
Dinosaurier-Show, Gondi's Dinowelt, Praehistorium, Paläontologie.
Ab 8.2.2025, Saarbrücken
Museum, Bexbach
Museum, St. Wendel
Funde aus der Römerzeit, Kanone aus dem 15. Jahrhundert, Gemäldezyklus zur Legende des Volksheiligen St. Wendalinus, Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Bilder der Malerin Mia Münster (1894-1970), moderne Kunst.
Museum, Neunkirchen
Jährlich vier bis sechs Wechselausstellungen aktueller Kunst.
Museum, Homburg/Saar
Museum, Saarbrücken
Kunst des deutschen Impressionismus, Bauhaus, Informel. Kunst der Gegenwart.
Museum, Kusel
Zeit der Wandermusikanten in Bild und Ton. Dioramen mit lebensnahen Szenen, Originalmusik über Kopfhörer. Größte Tuba der Welt.
Zoo, Saarbrücken
Landschaftlich wunderschöner, naturbelassener Zoo am Eschberg mit rund 1000 Tieren aus aller Welt, die in Familienverbänden, Gruppen und Gemeinschaften mit anderen Arten leben.
Museum, Zweibrücken
Ehemaliges Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers und Architekten Johann Christian Mannlich (1740-1822). Geschichte der Stadt Zweibrücken und ihrer Umgebung seit der Vor- und Frühzeit. Freiheits- und Demokratiebewegung. Alte Ansichtskarten.
Museum, Neunkirchen
Ortsteilgeschichte Wiebelskirchen. Bodenfunde aus der von 1978 bis 1983 durchgeführten wissenschaftlichen Grabung auf dem Kirchberg. Küche, wie sie etwa von 1910 an üblich war. Schmiede.
Museum, Kusel
Tondokumente, Kostüme, Dokumente, Briefe und Fotos des Startenors Fritz Wunderlich, geboren 1930 in Kusel. Heimatgeschichte, Zeugnisse bürgerlichen Lebens und Arbeitens aus den letzten zwei Jahrhunderten.