Schwingen trifft Pratteln
Perspektiven auf vereinte Körper
Bis 23.12.22, Museum im Bürgerhaus, Pratteln
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln: Kontrast oder Mehrwert? Die Ausstellung geht über den Schwingsport hinaus und stellt Menschen vor, welche zu unterschiedlichen Vereinen und Gruppen gehören, vom Trachtenverein, Boxclub über Yoga, Judoclub und tamilischer Tanz bis zu den HipHoppern. Sie stellt in Video, Audio, Bild und Text den Umgang mit dem Körper, die Rolle der Kleidung und die Orte, an denen trainiert wird ins Zentrum.
Farbenfrohes Pratteln
In Pratteln leben Menschen aus über hundert Nationen. Der Ort ist geprägt durch eine lange Industriegeschichte und eine starke Migration.
Pratteln ist vielfältig und feierte am Schwingfest seine Farbenpracht mit dem Projekt „Tracht lacht. Brauchtum verbindet”. Darunter sind der „Tanz der 100 Nationen” und der große Festumzug ebenso Teilprojekte wie die Ausstellung im Bürgerhaus.
Der Schwingsport ist Tradition und wird gleichgesetzt mit der Kraft der Älpler, mit Bergen und Landwirtschaft. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest bietet da ein besonderes Setting. Das Schwingen wird in Vereinen betrieben und diese spielen für das soziale Miteinander eine zentrale Rolle. Schwingclub, Trachtenverein, Boxclub, Yoga, Judo, tamilische Tanzschule und Breakdancer – sie alle geben Auskunft über ihre Aktivitäten, Werte, Körperbewusstsein und Kleidung. Dabei zeigen sich in Wort, Bild und Film überraschende Gemeinsamkeiten.
Die Ausstellung zeigt Perspektiven auf die „vereinten Körper” und schlägt Brücken zwischen dem, was das Schwingfest repräsentiert – traditionelle Schweizer Kultur – und dem, was das Leben in Pratteln und in der ganzen Region Basel wesentlich bestimmt – Vielfalt an Menschen und an Kulturen.