Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim
Blick in die Sterne
Ein nächtlicher Blick in den Himmel vermittelt einen Eindruck der Unendlichkeit um uns herum und der Vielzahl an Objekten, die es im Weltall zu entdecken gibt. Viele davon sind mit einem einfachen Teleskop oder sogar mit bloßem Auge beobachtbar. Mit einer Kamera und einer nicht besonders teuren Ausrüstung hingegen lassen sich sogar im heimischen Garten faszinierende Fotos der formenreichen und farbenfrohen Planeten, Nebel, Sterne und Galaxien erstellen, deren Licht uns aus den Weiten des Universums erreicht – oft mit Millionen Jahren Verspätung.
Zehn großformatige Astrofotografien von Michael Geissel entführen die Besucher in die Tiefen des Weltalls. Mit von der Partie sind natürlich verschiedene Himmelskörper aus unserer „direkten“ Nachbarschaft, unserem Sonnensystem. Sonne und Mond werden ebenso gezeigt, wie verschiedene Planeten. Doch der Blick geht weit darüber hinaus. Zahlreiche Nebel und Sternhaufen aus unserer Galaxie, der Milchstraße, beeindrucken durch ihre vielfältigen Formen und Farben. Doch auch unser direkter Nachbar ist mit dabei: die „nur” 2,25 Millionen Lichtjahre entfernte Andromedagalaxie.
Ergänzt werden die Astrofotos durch eine digitale Diashow mit mehr als 50 weiteren Einblicken ins Universum. Neben zahlreichen Himmelsobjekten werden auch eine Mondfinsternis, der Merkurtransit vor der Sonne sowie ein menschgemachtes Objekt gezeigt: die internationale Raumstation ISS.
Michael Geissel, der im Arbeitskreis Astronomie des POLLICHIA-Vereins für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e. V. aktiv ist, befasst sich bereits seit 2014 mit der Astrofotografie. Seine Erfahrungen gibt er gerne weiter und gründet derzeit eine Arbeitsgruppe Astrofotografie innerhalb des Arbeitskreises, die sich ab dem Herbst regelmäßig im Pfalzmuseum treffen wird.