Museum

Stiegl-Brauwelt und Stiegl-Museum

Salzburg: Rohstoffe für die Bierherstellung beim „Zwickeln”. Düfte und Geschmacksnoten verschiedener Getreide-, Malz- und Hopfensorten. Die Rolle von Wasser und Hefe.

Besucher werden im Stiegl-Museum von modernster Technik in den Bann gezogen: rezitierende Braumeister erzählen unerwartet ihre Historie, der 4K Multitouch Tisch führt mit gestochen scharfen Bildern und noch nie gezeigten Animationen durch die Jahrhunderte von 1492 bis heute.

In der Hausbrauerei werden die Rohstoffe für die Bierherstellung beim „Zwickeln” im wahrsten Sinne des Wortes spürbar. Nase und Gaumen lernen die Düfte und Geschmacksnoten verschiedener Getreide-, Malz- und Hopfensorten kennen. Weiters erfährt man, welche Rolle Wasser und Hefe spielen und wie die Rohstoffe den Geschmack beeinflussen.

Dass zum Bierbrauen auch eine gehörige Portion Kreativität gehört, beweist der Blick über die Schulter des Braumeisters, während er eines der Hausbiere produziert.

POI

Bier-/Brauereimuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1049296 © Webmuseen