Version
27.12.2024
(modifiziert)
 zu „„Alte Posthalterei” (Museum)”, DE-14547 Beelitz

Museum

„Alte Posthalterei”

(Künftiges Beelitzer Stadt-/Heimatmuseum)

Poststraße 16
DE-14547 Beelitz
033204-39194
info@beelitz.de
Vorübergehend:
geschlossen

Die derzeitige Ausstellung ist als postgeschichtliche Abteilung der Startpunkt zum zukünftigen Stadtmuseum. Sie vermittelt den Besuchern einen authentischen Blick hinter die Kulissen des preußischen Postwesens vor 2½ Jahrhunderten.

Zum einen werden die verwaltungstechnischen Voraussetzungen anhand von historischen Karten, Fahrscheinen und weiteren Belegen veranschaulicht, zum anderen kann man das Reisen mit der Postkutsche anhand von Erlebnisberichten nachvollziehen. Die Exponate vermitteln einen sinnlichen Eindruck vom Dienstalltag, der durch akustische Momentaufnahmen in den Hörstationen eine reizvolle Ergänzung erfährt.

Untergebracht ist die Beelitzer Ausstellung in einem besonders geschichtsträchtigen Ort, der „Alten Posthalterei”. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne errichtet und diente bis Anfang der 1870er Jahre als königlich-preußische Postexpedition mit Pferdewechsel.

POI

Museum, Beelitz

Spargel­museum Beelitz

Wirt­schaft­liche Be­deu­tung des Spar­gels für die Region. Botanik der Pflanze, Tech­no­logie und Ge­schich­te des Bee­litzer Spargel­an­baus, allge­meines rund um den Spargel­anbau und die Men­schen, die sich damit be­fassen.

Mühle, Beelitz

Wasser­mühle Ernst Vogel

Auf­wendig sanierte ehemalige Wasser­mühle mit restau­rierter Mühlen­technik. Kunst­installa­tion „Im Fluss der Zeit” von Christoph Dahlberg. Leben der Familie Vogel, Müller­handwerk, Beelitzer Stadt­geschichte.

Ab 14.6.2025, Potsdam

Mit offenem Blick. Der Im­pres­sio­nist Pissarro

Im Fokus der Aus­stel­lung steht eine der Grün­dungs­figuren des Im­pres­sio­nismus.

Mühle, Beelitz

Beelitzer Bock­wind­mühle

1792 nach preu­ßi­scher Tradi­tion und Bau­weise er­rich­tete und in den 30er Jahren auf Elektro­antrieb um­ge­baute Bock­wind­mühle.

Bot. Garten, Schwielowsee

Japa­ni­scher Bonsai­garten

Einzig­artige Natur. Japa­ni­scher Garten (seit 2009 Zen-Garten), Wandel­garten, Tee­garten, Tee­haus, Pa­vil­lon u.v.m.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10913 © Webmuseen Verlag