Museum
Die derzeitige Ausstellung ist als postgeschichtliche Abteilung der Startpunkt zum zukünftigen Stadtmuseum. Sie vermittelt den Besuchern einen authentischen Blick hinter die Kulissen des preußischen Postwesens vor 2½ Jahrhunderten.
Zum einen werden die verwaltungstechnischen Voraussetzungen anhand von historischen Karten, Fahrscheinen und weiteren Belegen veranschaulicht, zum anderen kann man das Reisen mit der Postkutsche anhand von Erlebnisberichten nachvollziehen. Die Exponate vermitteln einen sinnlichen Eindruck vom Dienstalltag, der durch akustische Momentaufnahmen in den Hörstationen eine reizvolle Ergänzung erfährt.
Untergebracht ist die Beelitzer Ausstellung in einem besonders geschichtsträchtigen Ort, der „Alten Posthalterei”. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne errichtet und diente bis Anfang der 1870er Jahre als königlich-preußische Postexpedition mit Pferdewechsel.
Museum, Beelitz
Wirtschaftliche Bedeutung des Spargels für die Region. Botanik der Pflanze, Technologie und Geschichte des Beelitzer Spargelanbaus, allgemeines rund um den Spargelanbau und die Menschen, die sich damit befassen.
Mühle, Beelitz
Aufwendig sanierte ehemalige Wassermühle mit restaurierter Mühlentechnik. Kunstinstallation „Im Fluss der Zeit” von Christoph Dahlberg. Leben der Familie Vogel, Müllerhandwerk, Beelitzer Stadtgeschichte.
Ab 14.6.2025, Potsdam
Im Fokus der Ausstellung steht eine der Gründungsfiguren des Impressionismus.
Mühle, Beelitz
1792 nach preußischer Tradition und Bauweise errichtete und in den 30er Jahren auf Elektroantrieb umgebaute Bockwindmühle.
Bot. Garten, Schwielowsee
Einzigartige Natur. Japanischer Garten (seit 2009 Zen-Garten), Wandelgarten, Teegarten, Teehaus, Pavillon u.v.m.