Museum
Bäuerliche Lebensart Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts: wie lebten, arbeiteten und kleideten sich Bauersleute, und woran erfreuten sie sich? In einer Führung durch Anna und Andreas Schachner, die Besitzer des „Mörnerhofes” werden dem Besucher eine Fülle von Objekten wie Glas- und Porzellangegenstände, Kleidung und Hausrat gezeigt. Vorgestellt werden des weiteren unzählige Handarbeiten und Handarbeitsmuster. Alle Exponate, darunter auch das Mobiliar, Fotografien und Handwerkszeug stammen nachweislich aus der Zeit um die Jahrhundertwende.
Das alte Bauernhaus, das 1743 erbaut und 1993 restauriert wurde, vermittelt den Blick in eine bäuerliche Vergangenheit, als auf den Höfen noch viele Menschen lebten und arbeiteten. Die original getreu eingerichteten Räume atmen das Flair aus längst vergangener Zeit.
Museum, Kienberg
Dorf- und Heimatgeschichte, alte Werkzeuge und Gerätschaften, reich bestickte Messgewänder, Handarbeits-Musterbänder.
Gebäude, Amerang
Ausgewählte Beispiele von Bauernhöfen mit Nebengebäuden des östlichen Oberbayern, Gebäude des ländlichen Handwerks: Sägemühle, Schmiede, Seilerei, Wagnerei, Getreidemühle.
Museum, Amerang
220 klassische deutsche Automobile auf 6000 qm Fläche. Weltgrößte Modelleisenbahn-Anlage der Spur II.
Museum, Wasserburg am Inn
Vor- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Bauernmöbel, Musikinstrumente, Handwerk. Vollständig erhaltene Werkstätten Wasserburger Handwerker, reiche Sammlung bäuerlicher Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts.