Version
29.2.2024
(modifiziert)
 zu „Bauernmöbelmuseum im Kurpark (Museum)”, DE-94481 Grafenau

Museum

Bauernmöbelmuseum im Kurpark

Zwei Bauernhäuser, Wagenremise, Getreidekasten

Spitalstraße 5
DE-94481 Grafenau
08552-3318
Weihnachten bis Oktober:
Do 10-13 Uhr
Fr-So 14-17 Uhr

Das Museum am Westeingang des Kurparks besteht aus zwei Bauernhäusern, einer Wagenremise und einem Getreidekasten. In den beiden Häusern ist die Kunst der Bauernmöbelmalerei im Bayerischen Wald des 18. und 19. Jahrhunderts umfangreich dokumentiert.

Die hier aus allen Gegenden des Bayerischen Waldes zusammengetragenen Bauernmöbel zeigen, dass man früher, trotz mancher Not und härtester Arbeit, Sinn und Zeit für das Schöne und persönlichen Stil hatte.

In der Wagenremise und im „Getreidekasten” befindet sich zudem eine Sammlung alter bäuerlicher Geräte und Werkzeuge - vom schweren Zugschlitten bis zur Besenbinderzwinge.

POI

Im gleichen Haus

Stadt­museum und Schnupf­tabak­museum

Kultur­ge­schichte des Schnupf­tabaks. Größ­tes Schnupf­tabak­glas der Welt. Krämer­laden, original alte Stadt­apo­theke, altes Hand­werk und Bürger­wehr.

Museum, St. Oswald

Wald­ge­schicht­liches Mu­seum St. Oswald

Ge­schich­te des Wal­des, Forst­wirt­schaft, der Wald als Lebens­raum.

Museum, Spiegelau

Schnaps-Museum

Ge­schich­te der Schnaps­her­stel­lung. 600-Liter-Kupfer-Groß­destille, Eichen-Reife­fässer, Ton-Lager­behälter, Kräuter­labor, histo­rische An­sichten aus alten Bren­ne­reien. Aus­stel­lun­gen mit Wer­ken hei­mi­scher Künst­ler.

Bis 13.7.2025, Passau

Gloria Sogl. Sensory Memory

Für ihre Motive über­lagert Gloria Sogl gesam­meltes Bild­material digital zu komplexen visuellen Infor­ma­tionen, die im Web­prozess weiter ver­dichtet werden.

Museum, Tittling

Museums­dorf Baye­rischer Wald

Histo­ri­sche Haus­land­schaft des Baye­ri­schen Wal­des aus der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahr­hun­dert mit ins­ge­samt 146 Bauten: bäuer­liche An­wesen, Säge­werke, Mühlen, Dorf- und Weg­kapellen, Flur­denk­mäler, älteste Volks­schule Deutsch­lands.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2612 © Webmuseen Verlag