Version
4.6.2024
(modifiziert)
 zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-93053 Regensburg
Systematische Abteilung
Foto: Botanischer Garten
 zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-93053 Regensburg
Geographische Abteilung
 zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-93053 Regensburg
Gewächshausbereich

Bot. Garten

Botanischer Garten

der Universität Regensburg

Universitätsstraße 31
DE-93053 Regensburg
0941- 943-4337
botgart@ur.de
Ganzjährig (Freigelände):
Mo-Fr 7-17 Uhr
So 11-18 Uhr
Sa geschlossen
Gewächshäuser:
Mo-Do 7-15.30 Uhr
Fr 7-12 Uhr
Sa-So+Ft geschlossen

Der Regensburger Garten weicht wohltuend von der häufig als langweilig empfundenen Aneinanderreihung von Beeten herkömmlicher Systematikkonzepte ab, die Anlage gefällt durch ihre Großzügigkeit. Durch die Einbeziehung von baum- und strauchartigen Pflanzenvertretern entstehen immer wieder kleinräumige Strukturen mit Ein- und Durchblicken. Selbst Wasserpflanzen wurden mittels kleiner oder größerer Wasserbecken in die Systematische Abteilung integriert. Der für Besucher zugängliche Gewächshausbereich umfaßt ca. 450 qm und ist in vier Häuser unterteilt.

POI

Stichwort

Woche der Botanischen Gärten

Ab 10.5.2025, Regensburg

Ludwig I. – Bayerns größter König?

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des König­reichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisen­bahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zoll­schranken, er war Sparfuchs und Viel­schreiber.

Museum, Regensburg

Kart­haus-Prüll

Ge­schic­hte des Be­zirks­klini­kums Re­gens­burg, Ent­wick­lung der Psy­chia­trie in der "Rasura" des ehem. Kar­täu­ser­klo­sters. Bau­ge­schichte, Denk­mal­pflege und Kunst­ge­schichte.

Schloss, Regensburg

Schloss und Kreuz­gang St. Emme­ram

Schloß des Fürst­li­chen Hauses Thurn und Taxis, Be­grün­der des inter­natio­na­len Post­wesens (15. Jahr­hun­dert). Frühe­res Kloster­ge­bäude, dessen älte­ste Teile auf das 8. Jahr­hun­dert zurück­gehen. Prunk­volle Aus­stat­tung aus dem 18. Jahr­hun­dert: Marmor­treppen­haus, Rokoko-Ball­saal, Silber­salon und Winter­garten. Prunk­volles Por­zellan, Gläser, Uhren und Möbel.

Museum, Regensburg

Museum in der Drei­einig­keits­kirche

Museum, Regensburg

Histo­risches Museum

Ge­schich­te und Kunst­ge­schiche Regens­burgs und seiner Region von der Früh­zeit bis ins 16. Jahr­hun­dert mit Schwer­punk­ten auf den Römern und dem Mittel­alter in den Räu­men des ein­sti­gen Mino­riten­klosters.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#8915 © Webmuseen Verlag